Amazon cover image
Image from Amazon.com

Miteinander für morgen : Für Arbeitszeiten, die zum Leben passen / Tanja Smolenski, Stefan Schaumburg, Jörg Hofmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Politik ; 72Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839446856
  • 9783839446850
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 331.880943 23
LOC classification:
  • HD6694
Other classification:
  • QV 400
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Kopf und Herz: Eine Standortbestimmung zur gewerkschaftlichen Kraft heute / Hofmann, Jörg -- 01. Autonomie braucht Solidarität -- Solidarische Tarifpolitik in einer individualisierten Gesellschaft / Dietze, Birgit / Jänicke, Sophie -- Beteiligung schafft Solidarität / Schaumburg, Stefan / Smolenski, Tanja -- Arbeitszeit im Fokus: die Beschäftigtenbefragung 2017 / Rukwid, Ralf -- Arbeitszeiten, die zum Leben passen! / Boguslawski, Nadine / Zitzelsberger, Roman -- Eine Frage der Gerechtigkeit / Iwer, Frank / Jänicke, Sophie -- Regionale Tarifpolitik / Kunz, Olaf / Rio Antas, Juan-Carlos / Schönhardt, Conny -- Im Konflikt mit schwachen Partnern / Schaumburg, Stefan / Smolenski, Tanja / Wankel, Sibylle -- 02. Solidarität konkret -- Ganztägige Warnstreiks / Schumann, Dirk / Wankel, Sibylle -- Drei Tage im Winter / Reinstädtler, Ralf -- Dieser Betrieb wird bestreikt! / Forsch, Bernd / Mütherig, Antje -- 03. Gewerkschaften als Eckpfeiler des Sozialstaats -- Gewerkschaften gestalten den Sozialstaat 4.0 / Mohr, Katrin / Smolenski, Tanja -- Von Mails am späten Abend und Hochzeitsfeiern bis zum frühen Morgen / Kamp, Martin -- Tarifpolitik für die Zukunft / Hofmann, Jörg / Schaumburg, Stefan -- Bildnachweis -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die IG Metall hat das Thema Arbeitszeit auf die Agenda gesetzt: für mehr Selbstbestimmung für die Beschäftigten. In diesem Buch stellen Akteurinnen und Akteure Verlauf und Ergebnis der Tarifrunde 2018 in der Metall- und Elektroindustrie dar und werfen einen Blick auf zentrale Elemente gewerkschaftlichen Handelns. Gerechtigkeit, Autonomie, Solidarität und Macht stehen dabei im Mittelpunkt. Die Tarifrunde begreifen sie dabei als praktischen Auftakt für eine Zukunftsdebatte über die Rolle von Gewerkschaften, Mitbestimmung und Beteiligung in einer Gesellschaft im Umbruch.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Kopf und Herz: Eine Standortbestimmung zur gewerkschaftlichen Kraft heute / Hofmann, Jörg -- 01. Autonomie braucht Solidarität -- Solidarische Tarifpolitik in einer individualisierten Gesellschaft / Dietze, Birgit / Jänicke, Sophie -- Beteiligung schafft Solidarität / Schaumburg, Stefan / Smolenski, Tanja -- Arbeitszeit im Fokus: die Beschäftigtenbefragung 2017 / Rukwid, Ralf -- Arbeitszeiten, die zum Leben passen! / Boguslawski, Nadine / Zitzelsberger, Roman -- Eine Frage der Gerechtigkeit / Iwer, Frank / Jänicke, Sophie -- Regionale Tarifpolitik / Kunz, Olaf / Rio Antas, Juan-Carlos / Schönhardt, Conny -- Im Konflikt mit schwachen Partnern / Schaumburg, Stefan / Smolenski, Tanja / Wankel, Sibylle -- 02. Solidarität konkret -- Ganztägige Warnstreiks / Schumann, Dirk / Wankel, Sibylle -- Drei Tage im Winter / Reinstädtler, Ralf -- Dieser Betrieb wird bestreikt! / Forsch, Bernd / Mütherig, Antje -- 03. Gewerkschaften als Eckpfeiler des Sozialstaats -- Gewerkschaften gestalten den Sozialstaat 4.0 / Mohr, Katrin / Smolenski, Tanja -- Von Mails am späten Abend und Hochzeitsfeiern bis zum frühen Morgen / Kamp, Martin -- Tarifpolitik für die Zukunft / Hofmann, Jörg / Schaumburg, Stefan -- Bildnachweis -- Autorinnen und Autoren

Die IG Metall hat das Thema Arbeitszeit auf die Agenda gesetzt: für mehr Selbstbestimmung für die Beschäftigten. In diesem Buch stellen Akteurinnen und Akteure Verlauf und Ergebnis der Tarifrunde 2018 in der Metall- und Elektroindustrie dar und werfen einen Blick auf zentrale Elemente gewerkschaftlichen Handelns. Gerechtigkeit, Autonomie, Solidarität und Macht stehen dabei im Mittelpunkt. Die Tarifrunde begreifen sie dabei als praktischen Auftakt für eine Zukunftsdebatte über die Rolle von Gewerkschaften, Mitbestimmung und Beteiligung in einer Gesellschaft im Umbruch.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 610

There are no comments on this title.

to post a comment.