Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gewaltige Liebe : Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen / Eva Maria Lohner.

By: Material type: TextTextSeries: Pädagogik SerPublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (298 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383944800X
  • 9783839448007
  • 9783837648003
  • 3837648001
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: PDF version: No titleDDC classification:
  • 362.8292 23
LOC classification:
  • HQ1229
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Paarbeziehung im gesellschaftlichen Wandel -- 2.1 Soziologische Perspektiven auf Paarbeziehung -- 2.2 Fazit -- 3 Paarbeziehung als biografisches Projekt -- 3.1 Biografie als wissenschaftliches Konzept -- 3.2 Sozialisation und Biografie -- 3.3 Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung -- 3.4 Fazit -- 4 Gewalt in Paarbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener -- 4.1 Liebesbeziehungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 4.2 Gewalt in Liebesbeziehungen -- 4.3 Fazit -- 5 Stand der Forschung -- 5.1 Forschungsergebnisse zu Beziehungskonzepten und Lebensthemen junger Frauen -- 5.2 Forschungsstand zu Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen -- 6 Zwischenfazit -- 7. Methodologie und Methode -- 7.1 Qualitatives Forschungsdesign und dokumentarische Methode -- 7.2 Methodische und methodologische Überlegungen zur empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen -- 7.3 Der Prozess der Datenerhebung -- 7.4 Der Prozess der Datenauswertung -- 7.5 Reflektierte Subjektivität -- 7.6 Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit Traumatisierungen und Umgang mit Traumatisierungen im narrativen Interview -- 7.7 Fazit -- 8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung Falldarstellung und Typengenese -- Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen -- 8.1 Falldarstellungen -- 8.1.1 Anna -- »immer wieder die gleichen Männer immer wieder [...] das gleiche Schema« (169f.) -- 8.1.2 Amy -- »es hat ja alles immer so n Kreis so n Lebenskreis« (293f.) -- 8.1.3 Zofia -- »irgendwann ging mir das: [...] soweit dass ich dann wirklich auch für mich entschieden hab [...] und jetzt wirklich geh« (114-116) -- 8.1.4 Daria -- »wenn er handgreiflich wird geht's schon mal gar nich« (587f.) -- 8.1.5 Alina -- »ich hab immer gedacht ja okay, er liebt mich« (61) -- 8.1.6 Jasmin -- »wenn's dann nich gepasst hat hab ich Schläge gekriegt und des war eigentlich jeden Tag so« (312f.) -- 8.2 Typengenese: Praktiken und Handlungsorientierungen im Umgang mit Gewalt -- 8.2.1 Der Typus »Pertinenz« -- »die Liebe, die ich immer gesucht habe« -- 8.2.2 Der Typus »Autonomie« -- »sich allein als wertvoll erfahren ohne die Bestätigung des Partners« -- 8.2.3 Der Typus »Abhängigkeit« -- »und wenns dann nicht gepasst hat hab ich Schläge gekriegt« -- 9 Diskurstheoretische Betrachtungen -- 9.1 Ergebnisteil I: Adressierungen und Readressierungen -- 9.2 Ergebnisteil II: Gewalt zwischen Wandel und Persistenz: Widerstandsstrategien und Ansatzpunkte für ein reformuliertes Gewaltverständnis -- 9.3 Anschlusspunkte für sozialpädagogische Unterstützung und Ausblick -- 10 Literatur -- 11 Anhang -- 11.1 A 1 Transkriptionsregeln -- 11.2 A 2 Anschreiben im Rahmen der Datenerhebung -- Dank
Summary: Wie erleben junge Frauen Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen? Welche Rolle spielen Gewalterfahrungen in der Herkunftsfamilie und wie prägen diese die eigenen Beziehungsvorstellungen? Im europäischen Kontext ist der Forschungsdiskurs zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen kaum entwickelt. Vor allem aber fehlt die Subjektperspektive: die Erfahrungen, die jugendliche und junge Frauen in ihren ersten Liebesbeziehungen machen. Eva Maria Lohner macht die gesellschaftliche Relevanz dieser Perspektive deutlich und zeigt, dass sich vor ihrem Hintergrund bedeutsame Anschlussstellen für sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung ableiten lassen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Paarbeziehung im gesellschaftlichen Wandel -- 2.1 Soziologische Perspektiven auf Paarbeziehung -- 2.2 Fazit -- 3 Paarbeziehung als biografisches Projekt -- 3.1 Biografie als wissenschaftliches Konzept -- 3.2 Sozialisation und Biografie -- 3.3 Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung -- 3.4 Fazit -- 4 Gewalt in Paarbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener -- 4.1 Liebesbeziehungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 4.2 Gewalt in Liebesbeziehungen -- 4.3 Fazit -- 5 Stand der Forschung -- 5.1 Forschungsergebnisse zu Beziehungskonzepten und Lebensthemen junger Frauen -- 5.2 Forschungsstand zu Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen -- 6 Zwischenfazit -- 7. Methodologie und Methode -- 7.1 Qualitatives Forschungsdesign und dokumentarische Methode -- 7.2 Methodische und methodologische Überlegungen zur empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen -- 7.3 Der Prozess der Datenerhebung -- 7.4 Der Prozess der Datenauswertung -- 7.5 Reflektierte Subjektivität -- 7.6 Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit Traumatisierungen und Umgang mit Traumatisierungen im narrativen Interview -- 7.7 Fazit -- 8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung Falldarstellung und Typengenese -- Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen -- 8.1 Falldarstellungen -- 8.1.1 Anna -- »immer wieder die gleichen Männer immer wieder [...] das gleiche Schema« (169f.) -- 8.1.2 Amy -- »es hat ja alles immer so n Kreis so n Lebenskreis« (293f.) -- 8.1.3 Zofia -- »irgendwann ging mir das: [...] soweit dass ich dann wirklich auch für mich entschieden hab [...] und jetzt wirklich geh« (114-116) -- 8.1.4 Daria -- »wenn er handgreiflich wird geht's schon mal gar nich« (587f.) -- 8.1.5 Alina -- »ich hab immer gedacht ja okay, er liebt mich« (61) -- 8.1.6 Jasmin -- »wenn's dann nich gepasst hat hab ich Schläge gekriegt und des war eigentlich jeden Tag so« (312f.) -- 8.2 Typengenese: Praktiken und Handlungsorientierungen im Umgang mit Gewalt -- 8.2.1 Der Typus »Pertinenz« -- »die Liebe, die ich immer gesucht habe« -- 8.2.2 Der Typus »Autonomie« -- »sich allein als wertvoll erfahren ohne die Bestätigung des Partners« -- 8.2.3 Der Typus »Abhängigkeit« -- »und wenns dann nicht gepasst hat hab ich Schläge gekriegt« -- 9 Diskurstheoretische Betrachtungen -- 9.1 Ergebnisteil I: Adressierungen und Readressierungen -- 9.2 Ergebnisteil II: Gewalt zwischen Wandel und Persistenz: Widerstandsstrategien und Ansatzpunkte für ein reformuliertes Gewaltverständnis -- 9.3 Anschlusspunkte für sozialpädagogische Unterstützung und Ausblick -- 10 Literatur -- 11 Anhang -- 11.1 A 1 Transkriptionsregeln -- 11.2 A 2 Anschreiben im Rahmen der Datenerhebung -- Dank

Wie erleben junge Frauen Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen? Welche Rolle spielen Gewalterfahrungen in der Herkunftsfamilie und wie prägen diese die eigenen Beziehungsvorstellungen? Im europäischen Kontext ist der Forschungsdiskurs zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen kaum entwickelt. Vor allem aber fehlt die Subjektperspektive: die Erfahrungen, die jugendliche und junge Frauen in ihren ersten Liebesbeziehungen machen. Eva Maria Lohner macht die gesellschaftliche Relevanz dieser Perspektive deutlich und zeigt, dass sich vor ihrem Hintergrund bedeutsame Anschlussstellen für sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung ableiten lassen.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019).

Open Access EbpS

Includes bibliographical references (pages 273-290).

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.