Amazon cover image
Image from Amazon.com

Epistemologien des Umgebens : Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments / Florian Sprenger.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 65Publisher: Bielefeld : Transcript-Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (562 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839448395
  • 9783839448397
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 304.2 23
LOC classification:
  • GF41
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Medien des Umgebens -- 1.2 Begriffe des Umgebens -- 1.3 Geschichten des Umgebens -- 1.4 Selbstverständlichkeiten des Vieldeutigen -- 1.5 Techniken künstlicher environments -- 2. Biopolitiken des Umgebens -- 2.1 Die Sicherheit der Zirkulation -- 2.2 Foucault und Canguilhem I: Regulation -- 2.3 Foucault und Canguilhem II: Milieu -- 2.4 Vom milieu zum environnement -- 3. Wissenschaften des environments -- 3.1 Umgebungen der Evolutionstheorie -- 3.2 Environment, Umwelt und milieu -- 3.3 Die Entstehung der Ökologie als Umgebungswissenschaft -- 3.4 Leben und environment -- 3.5 Vom Organizismus zur Kybernetik -- 3.6 Das Ökosystem und die Bedingung des Beobachters -- 3.7 Umgebungsmaschinen -- 3.8 Kontrollierte Umgebungen -- 3.9 Resilienz und das Ende des Gleichgewichts -- 4. Ausweitungen des Umgebenden -- Kropotkin, Geddes, Mumford, McLuhan -- 4.1 Piotr Kropotkin und die Evolution der Gegenseitigkeit -- 4.2 Patrick Geddes und die Urbanität des environments -- 4.3 Lewis Mumford und der Organizismus der Technik -- 4.4 Marshall McLuhan und die environments der Medien -- 4.5 Media ecology und die Metaphern der Ökologie -- 5. Politiken des environments um 1970 -- 5.1 Ökologische Imperative -- Rachel Carsons environmentalism -- 5.2 Ressourcen der Kommodifizierung -- environmental policy um 1970 -- 5.3 Ambivalenzen des environmentalism -- 5.4 Design und environment I: Jean Baudrillard und die Zeichen der Umgebung -- 5.5 Environmental Bubbles -- 5.6 Design und environment II: Die Effizienz der Architektur -- 5.7 Ökologie und Ökonomie -- 6. Genealogien der Zirkulation: Kreise und Kreisläufe der Geschlossenheit -- 6.1 Das Verschwinden des Außen -- 6.2 Figuren des Kreislaufs -- Zur Diagrammatik der Ökologie -- 6.3 Figuren der Schließung -- Closed worlds -- 6.4 Figuren der Zirkulation -- Die Kreise der Gaia-Hypothese -- 7. Schluss -- Die Unsicherheit des environments -- 7.1 Autonome Autos und ihre Umgebungen -- 7.2 Operationalisierungen der Unsicherheit -- 7.3 Am Ende: Unbequeme Begriffe und unsichere environments -- Danksagung -- Bibliographie
Summary: Der Aufstieg des Begriffs "Environment" zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des "Environments" mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Medien des Umgebens -- 1.2 Begriffe des Umgebens -- 1.3 Geschichten des Umgebens -- 1.4 Selbstverständlichkeiten des Vieldeutigen -- 1.5 Techniken künstlicher environments -- 2. Biopolitiken des Umgebens -- 2.1 Die Sicherheit der Zirkulation -- 2.2 Foucault und Canguilhem I: Regulation -- 2.3 Foucault und Canguilhem II: Milieu -- 2.4 Vom milieu zum environnement -- 3. Wissenschaften des environments -- 3.1 Umgebungen der Evolutionstheorie -- 3.2 Environment, Umwelt und milieu -- 3.3 Die Entstehung der Ökologie als Umgebungswissenschaft -- 3.4 Leben und environment -- 3.5 Vom Organizismus zur Kybernetik -- 3.6 Das Ökosystem und die Bedingung des Beobachters -- 3.7 Umgebungsmaschinen -- 3.8 Kontrollierte Umgebungen -- 3.9 Resilienz und das Ende des Gleichgewichts -- 4. Ausweitungen des Umgebenden -- Kropotkin, Geddes, Mumford, McLuhan -- 4.1 Piotr Kropotkin und die Evolution der Gegenseitigkeit -- 4.2 Patrick Geddes und die Urbanität des environments -- 4.3 Lewis Mumford und der Organizismus der Technik -- 4.4 Marshall McLuhan und die environments der Medien -- 4.5 Media ecology und die Metaphern der Ökologie -- 5. Politiken des environments um 1970 -- 5.1 Ökologische Imperative -- Rachel Carsons environmentalism -- 5.2 Ressourcen der Kommodifizierung -- environmental policy um 1970 -- 5.3 Ambivalenzen des environmentalism -- 5.4 Design und environment I: Jean Baudrillard und die Zeichen der Umgebung -- 5.5 Environmental Bubbles -- 5.6 Design und environment II: Die Effizienz der Architektur -- 5.7 Ökologie und Ökonomie -- 6. Genealogien der Zirkulation: Kreise und Kreisläufe der Geschlossenheit -- 6.1 Das Verschwinden des Außen -- 6.2 Figuren des Kreislaufs -- Zur Diagrammatik der Ökologie -- 6.3 Figuren der Schließung -- Closed worlds -- 6.4 Figuren der Zirkulation -- Die Kreise der Gaia-Hypothese -- 7. Schluss -- Die Unsicherheit des environments -- 7.1 Autonome Autos und ihre Umgebungen -- 7.2 Operationalisierungen der Unsicherheit -- 7.3 Am Ende: Unbequeme Begriffe und unsichere environments -- Danksagung -- Bibliographie

Der Aufstieg des Begriffs "Environment" zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des "Environments" mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.