Amazon cover image
Image from Amazon.com

Depression und Biographie : Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz / Amina Trevisan.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (516 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839450799
  • 9783839450796
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 306.461
LOC classification:
  • RA790.7.S9 T74 2020
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Migration und Gesundheit -- 3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit -- 4. Methodologisches und methodisches Verfahren -- 5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres -- 6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro -- 7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung -- 8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit -- 9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung -- 10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten -- 11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung -- 12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe -- 13. Fazit -- Literatur -- Anhang
Summary: Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? Und welche Besonderheiten bringt dabei ein Migrationshintergrund mit sich? Die Soziologin Amina Trevisan untersucht hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. In 17 Interviews erzählen die Migrantinnen ihr dafür ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Dabei werden persönliche Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden sichtbar, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die detaillierten Fallstudien führen zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Migration und Gesundheit -- 3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit -- 4. Methodologisches und methodisches Verfahren -- 5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres -- 6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro -- 7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung -- 8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit -- 9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung -- 10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten -- 11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung -- 12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe -- 13. Fazit -- Literatur -- Anhang

Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? Und welche Besonderheiten bringt dabei ein Migrationshintergrund mit sich? Die Soziologin Amina Trevisan untersucht hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. In 17 Interviews erzählen die Migrantinnen ihr dafür ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Dabei werden persönliche Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden sichtbar, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die detaillierten Fallstudien führen zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen.

funded by Swiss National Science Foundation (SNSF)

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020).

Open Access EbpS

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.