Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes : Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt / Mareike Meis.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 70.Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (332 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839450802
  • 3839450802
  • 9783732850808
  • 3732850803
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 302.23/1095691 23
LOC classification:
  • P96.W352 S95 2021
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Thematischer und theoretischmethodischer Einstieg -- 1. Thematischer Einstieg -- 2. Theoretisch-methodischer Einstieg -- Teil II: Handy-Todesvideos -- Ereignisse -- 3. ›First-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 1. Person -- 4. ›Third-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 3. Person -- Teil III: Ausstieg -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Filme, Onlinevideos und Videospiele -- Abbildungen -- 6. Anhang: Beschreibungen von Videos und Filmsequenzen
Summary: Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Thematischer und theoretischmethodischer Einstieg -- 1. Thematischer Einstieg -- 2. Theoretisch-methodischer Einstieg -- Teil II: Handy-Todesvideos -- Ereignisse -- 3. ›First-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 1. Person -- 4. ›Third-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 3. Person -- Teil III: Ausstieg -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Filme, Onlinevideos und Videospiele -- Abbildungen -- 6. Anhang: Beschreibungen von Videos und Filmsequenzen

Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021).

Open Access EbpS

OCLC control number change

There are no comments on this title.

to post a comment.