Amazon cover image
Image from Amazon.com

Achtsamkeit als kulturelle Praxis : Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens / Jacob Schmidt.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Achtsamkeit - Bildung - Medien ; 2.Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (400 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839452309
  • 9783839452301
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 155.4/1913 23
LOC classification:
  • BF637.M56
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens -- 2 Forschungsstand -- 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle -- 4 Methodische Anmerkungen -- 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung -- 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell -- 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell -- 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell -- 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen -- 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne -- 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus -- 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? -- 13 Die Aktualisierung des Romantischen -- 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit -- 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart -- 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ -- 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung -- 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit -- 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? -- 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? -- Literaturverzeichnis
Summary: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens -- 2 Forschungsstand -- 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle -- 4 Methodische Anmerkungen -- 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung -- 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell -- 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell -- 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell -- 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen -- 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne -- 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus -- 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? -- 13 Die Aktualisierung des Romantischen -- 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit -- 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart -- 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ -- 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung -- 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit -- 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? -- 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? -- Literaturverzeichnis

»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.