Amazon cover image
Image from Amazon.com

Obskure Organisationen : Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle / Roman Gibel.

By: Material type: TextTextSeries: Arbeit und Organisation ; 2Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (320 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383945283X
  • 9783839452837
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 302.3/5 23
  • 300
LOC classification:
  • HM786
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Einordnung und Begriffe -- 2 Obskure NPOs -- 3 Organisation ohne Umwelt? -- 4 Der alte Institutionalismus -- 5 Der Neoinstitutionalismus -- 6 Synthese: ein Forschungsrahmen -- 7 Beschreibung der Untersuchungsfälle -- Teil I -- 8 Charakteristiken obskurer Organisationen -- Teil II -- 9 Eine Gesellschaft in der Gesellschaft -- 10 Multilevelbetrachtung obskurer Netzwerke -- Teil III -- 11 Ergebnisse und Diskussion -- 12 Umweltresistenz als historische Prägung -- 13 Schlussbemerkungen -- Methodischer Anhang
Summary: Die moderne Gesellschaft fordert von Organisationen zunehmend Responsivität, etwa im Bereich der Transparenz. Obskure Organisationen wie Logen, Clubs, Zünfte oder Studierendenvereine widersetzen sich jedoch anscheinend problemlos diesen gesellschaftlichen Erwartungen. Roman Gibel untersucht die besonderen Organisationsmerkmale dieser Zusammenschlüsse und zeigt, wie rigide Selektionspraktiken, Bewährungsphasen und distinkte Wertevermittlung für organisationsinternen Rückhalt sorgen - und wie Umwelterwartungen teils ignoriert und teils auf zeremonielle Art und Weise befriedigt werden. Dabei deckt er auch im Verborgenen wirksame Netzwerkeffekte in Form ökonomischer und politischer Verflechtungen auf.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Einordnung und Begriffe -- 2 Obskure NPOs -- 3 Organisation ohne Umwelt? -- 4 Der alte Institutionalismus -- 5 Der Neoinstitutionalismus -- 6 Synthese: ein Forschungsrahmen -- 7 Beschreibung der Untersuchungsfälle -- Teil I -- 8 Charakteristiken obskurer Organisationen -- Teil II -- 9 Eine Gesellschaft in der Gesellschaft -- 10 Multilevelbetrachtung obskurer Netzwerke -- Teil III -- 11 Ergebnisse und Diskussion -- 12 Umweltresistenz als historische Prägung -- 13 Schlussbemerkungen -- Methodischer Anhang

Die moderne Gesellschaft fordert von Organisationen zunehmend Responsivität, etwa im Bereich der Transparenz. Obskure Organisationen wie Logen, Clubs, Zünfte oder Studierendenvereine widersetzen sich jedoch anscheinend problemlos diesen gesellschaftlichen Erwartungen. Roman Gibel untersucht die besonderen Organisationsmerkmale dieser Zusammenschlüsse und zeigt, wie rigide Selektionspraktiken, Bewährungsphasen und distinkte Wertevermittlung für organisationsinternen Rückhalt sorgen - und wie Umwelterwartungen teils ignoriert und teils auf zeremonielle Art und Weise befriedigt werden. Dabei deckt er auch im Verborgenen wirksame Netzwerkeffekte in Form ökonomischer und politischer Verflechtungen auf.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.