Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Formation des literarischen Humors : Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität / Dieter Hörhammer.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (338 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839452864
  • 9783839452868
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 809.3 19
LOC classification:
  • PN6149.P5
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abstract -- Vorwort zur 2. Auflage -- 1. Das Problemfeld des literarischen Humors -- 2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie -- 3. Komponenten des literarischen Humors -- 4. Metapsychologie des literarischen Humors -- 5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans -- 6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität -- 7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie) -- 8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie) -- 9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors -- Literaturverzeichnis
Summary: An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Abstract -- Vorwort zur 2. Auflage -- 1. Das Problemfeld des literarischen Humors -- 2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie -- 3. Komponenten des literarischen Humors -- 4. Metapsychologie des literarischen Humors -- 5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans -- 6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität -- 7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie) -- 8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie) -- 9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors -- Literaturverzeichnis

An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020).

Open Access EbpS

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.