Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gilles Deleuze und die Anyone Corporation : Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur / Frederike Lausch.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Architekturen ; 61Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (276 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839453267
  • 9783839453261
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 720.973 23
LOC classification:
  • NA712
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Übersetzen -- 1.2 Zur-Darstellung-Bringen -- 1.3 Inhaltlicher Überblick -- 2. KONTAKTZONEN: Deleuze (und Guattari) und Architektur -- 2.1 Das Immer-schon-Übersetztsein -- 2.2 Übersetzungswege und Kontaktaufnahme -- 2.3 Die Bühne der Anyone Corporation -- 2.4 Die Vermittlung durch John Rajchman -- 3. TRANSFORMATIONSZONEN: Deleuze (und Guattari) im Architekturdiskurs der Anyone Corporation -- Einleitung -- 3.1 Transformationszone 1: Das Medium Text -- 3.2 Transformationszone 2: Das Medium Bild -- 4. KONFLIKTZONEN: Diskussionen um das Verhältnis von Architektur und Philosophie -- 4.1 Das Missverstehen und Falsch-Übersetzen -- 4.2 Legitimierungs- und Kompensationsstrategien -- 4.3 Zwischen Transdisziplinarität und disziplinärer Autonomie -- 5. Fazit -- 5.1 Inszenierungen der Übersetzung von Philosophie in Architektur -- 5.2 Folgen der Übersetzungen von Deleuzes Philosophie in Architektur -- Danksagung -- Übersicht der Publikationen der Anyone Corporation -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung dessen Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Übersetzen -- 1.2 Zur-Darstellung-Bringen -- 1.3 Inhaltlicher Überblick -- 2. KONTAKTZONEN: Deleuze (und Guattari) und Architektur -- 2.1 Das Immer-schon-Übersetztsein -- 2.2 Übersetzungswege und Kontaktaufnahme -- 2.3 Die Bühne der Anyone Corporation -- 2.4 Die Vermittlung durch John Rajchman -- 3. TRANSFORMATIONSZONEN: Deleuze (und Guattari) im Architekturdiskurs der Anyone Corporation -- Einleitung -- 3.1 Transformationszone 1: Das Medium Text -- 3.2 Transformationszone 2: Das Medium Bild -- 4. KONFLIKTZONEN: Diskussionen um das Verhältnis von Architektur und Philosophie -- 4.1 Das Missverstehen und Falsch-Übersetzen -- 4.2 Legitimierungs- und Kompensationsstrategien -- 4.3 Zwischen Transdisziplinarität und disziplinärer Autonomie -- 5. Fazit -- 5.1 Inszenierungen der Übersetzung von Philosophie in Architektur -- 5.2 Folgen der Übersetzungen von Deleuzes Philosophie in Architektur -- Danksagung -- Übersicht der Publikationen der Anyone Corporation -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis

Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung dessen Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.

funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 600

There are no comments on this title.

to post a comment.