Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : Eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-̲kologischer Perspektive / Andrea Amri-Henkel.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Politik ; Bd. 106.Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (364 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839454794
  • 3839454794
  • 9783732854790
  • 3732854795
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 333.790943 23
LOC classification:
  • HD9502.G3
Other classification:
  • MG 15915
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abk|rzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung und Forschungsstand -- Einleitung -- 1.1 Gegenstand und Forschungsfragen -- 1.2 Positionierung und theoretische Verortung -- 1.3 Struktur der Arbeit -- 2 Diskurstheorie -- 2.1 Gesellschaftspolitische Bedeutung und Entwicklung von Diskurstheorien -- 2.2 Verortung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.3 Der Diskursbegriff nach Laclau/Mouffe -- 2.4 Grundbegriffe der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.5 Gesellschafts-, Hegemonie- und politische Theorie nach Laclau/Mouffe -- 2.6 Radikale Demokratie und Kritik -- 3 Vorsorgendes Wirtschaften als kritisch-emanzipatorische Perspektive im Kontext von Transformation -- Einleitung -- 3.1 Theoretische Verortung des Transformationsbegriffes -- 3.2 Positionierung: Vorsorgendes Wirtschaften als sozial-̲kologisches Transformationskonzept -- 4 Methodik: Diskursanalyse und Vorsorgendes Wirtschaften als Forschungsprogramm -- Einleitung -- 4.1 Gegenstand: Plenardebatten im Bundestag -- 4.2 Operationalisierung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 4.3 Operationalisierung einer kritisch-emanzipatorischen Analyseperspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 4.4 Kritische Reflexion des Forschungsansatzes und Forschungsdesigns -- 5 Dekonstruktion Teil I: Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zur "Energiewende" nach Laclau/Mouffe -- 5.1 Ergebnisse des computerbasierten Verfahrens -- 5.2 Story-Lines im Diskurs um "Energiewende" -- 5.3 Fantasmatische Narrative im Kontext des Diskurses um "Energiewende" -- 5.4 Zusammenf|hrung und Diskussion: Post-Politik der "Energiewende" -- 6 Dekonstruktion Teil II: Der "Energiewende"-Diskurs im Bundestag aus Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 6.1 Vorsorgende "Energiewende"? -- 6.2 Kooperative "Energiewende"? -- 6.3 Am guten Leben orientierte "Energiewende"? -- 6.4 Externalisierung als Prinzip im Diskurs um "Energiewende" -- 6.5 Potenziale f|r eine herrschafts̃rmere Zukunftsgestaltung im Diskurs um "Energiewende" -- 7 Fazit: Die bundespolitische "Energiewende" im Kontext marktwirtschaftlicher Beharrung -- 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen |ber zentrale Zeitabschnitte -- 7.2 Schlussfolgerungen f|r den gesamten Betrachtungszeitraum -- 7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- 7.4 R|ckbindung an die Theorie: Ansatzpunkte zur Überwindung des Post-Politischen -- 7.5 Kritische Reflexion -- Literatur -- Anhang
Summary: Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch f|r weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-̲kologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Abk|rzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung und Forschungsstand -- Einleitung -- 1.1 Gegenstand und Forschungsfragen -- 1.2 Positionierung und theoretische Verortung -- 1.3 Struktur der Arbeit -- 2 Diskurstheorie -- 2.1 Gesellschaftspolitische Bedeutung und Entwicklung von Diskurstheorien -- 2.2 Verortung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.3 Der Diskursbegriff nach Laclau/Mouffe -- 2.4 Grundbegriffe der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.5 Gesellschafts-, Hegemonie- und politische Theorie nach Laclau/Mouffe -- 2.6 Radikale Demokratie und Kritik -- 3 Vorsorgendes Wirtschaften als kritisch-emanzipatorische Perspektive im Kontext von Transformation -- Einleitung -- 3.1 Theoretische Verortung des Transformationsbegriffes -- 3.2 Positionierung: Vorsorgendes Wirtschaften als sozial-̲kologisches Transformationskonzept -- 4 Methodik: Diskursanalyse und Vorsorgendes Wirtschaften als Forschungsprogramm -- Einleitung -- 4.1 Gegenstand: Plenardebatten im Bundestag -- 4.2 Operationalisierung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 4.3 Operationalisierung einer kritisch-emanzipatorischen Analyseperspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 4.4 Kritische Reflexion des Forschungsansatzes und Forschungsdesigns -- 5 Dekonstruktion Teil I: Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zur "Energiewende" nach Laclau/Mouffe -- 5.1 Ergebnisse des computerbasierten Verfahrens -- 5.2 Story-Lines im Diskurs um "Energiewende" -- 5.3 Fantasmatische Narrative im Kontext des Diskurses um "Energiewende" -- 5.4 Zusammenf|hrung und Diskussion: Post-Politik der "Energiewende" -- 6 Dekonstruktion Teil II: Der "Energiewende"-Diskurs im Bundestag aus Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 6.1 Vorsorgende "Energiewende"? -- 6.2 Kooperative "Energiewende"? -- 6.3 Am guten Leben orientierte "Energiewende"? -- 6.4 Externalisierung als Prinzip im Diskurs um "Energiewende" -- 6.5 Potenziale f|r eine herrschafts̃rmere Zukunftsgestaltung im Diskurs um "Energiewende" -- 7 Fazit: Die bundespolitische "Energiewende" im Kontext marktwirtschaftlicher Beharrung -- 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen |ber zentrale Zeitabschnitte -- 7.2 Schlussfolgerungen f|r den gesamten Betrachtungszeitraum -- 7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- 7.4 R|ckbindung an die Theorie: Ansatzpunkte zur Überwindung des Post-Politischen -- 7.5 Kritische Reflexion -- Literatur -- Anhang

Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch f|r weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-̲kologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021).

Includes bibliographical references.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.