Amazon cover image
Image from Amazon.com

Währung - Krise - Emotion : Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen / hrsg. von Nina Peter, Sanne Ziethen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 248Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (330 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839455043
  • 3839455049
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 338.542 23
LOC classification:
  • HB3722
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die Bedeutung ›technologischer Visionen‹ in der kapitalistischen Entwicklung -- Die Sozialität und Emotionalität des Geldes -- Thesen zur Ir/Rationalität des Geldes -- Geld aus dem Nichts: Geldschöpfung der Banken und ihre Folgen für die Wirtschaft -- Vom Trauma der Hyperinflation oder Der Schilling als ›heilige Kuh‹ -- Die Währungskrise als emotionale Krise -- Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen -- Vom »Wunder« zur »Zahl«? -- Von der Großen Depression zur Großen Rezession -- Narrative in der Eurokrise - Implikationen für die Wirtschaftspolitik -- Vom Anfang und Ende des Kapitalismus -- Biographische Informationen und Abstracts
Summary: Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildetausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse der Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die Bedeutung ›technologischer Visionen‹ in der kapitalistischen Entwicklung -- Die Sozialität und Emotionalität des Geldes -- Thesen zur Ir/Rationalität des Geldes -- Geld aus dem Nichts: Geldschöpfung der Banken und ihre Folgen für die Wirtschaft -- Vom Trauma der Hyperinflation oder Der Schilling als ›heilige Kuh‹ -- Die Währungskrise als emotionale Krise -- Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen -- Vom »Wunder« zur »Zahl«? -- Von der Großen Depression zur Großen Rezession -- Narrative in der Eurokrise - Implikationen für die Wirtschaftspolitik -- Vom Anfang und Ende des Kapitalismus -- Biographische Informationen und Abstracts

Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildetausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse der Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.

funded by Institut für Geschichte (IfG), Stiftung Universität Hildesheim

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021).

Print version record.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.