Amazon cover image
Image from Amazon.com

Technologisches Regieren : Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik / Vincent August.

By: Material type: TextTextSeries: Edition transcript ; 8Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (480 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839455979
  • 9783839455975
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 320 23
LOC classification:
  • JA71
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort von Hartmut Rosa -- Einleitung -- I. Das Gegenmodell: »Souveränität« nach 1945 -- Einleitung -- 1. Souveränität oder Weltregierung -- 2. Die Ausgestaltung der Souveränität -- 3. Das Paradigma der Souveränität -- II. Technologiken: Modernes Steuerungsdenken in der Kritik -- Einleitung -- 1. Technokratie -- 2. Die kybernetische Alternative -- III. Transformation: Krise der Moderne, Zerfall der Souveränität -- Einleitung -- 1. Krisenphänomene -- 2. Krisennarrative -- 3. Die Krise der Moderne und die zwei Chancen der Neuordnung -- IV. Das Netzwerkmodell der Macht: Michel Foucault -- Einleitung -- 1. Die Geschichte der ›Denksysteme‹ -- 2. Macht und Machtkämpfe -- 3. Technologien des Regierens -- V. Die Politik der Systemtheorie: Niklas Luhmann -- Einleitung -- 1. Abschied von Alteuropa -- 2. Politik der Gesellschaft -- 3. Ökologische Rationalität -- Technologisches Regieren: Konturen und Kritik -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register
Summary: Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird - und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internet oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater*innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort von Hartmut Rosa -- Einleitung -- I. Das Gegenmodell: »Souveränität« nach 1945 -- Einleitung -- 1. Souveränität oder Weltregierung -- 2. Die Ausgestaltung der Souveränität -- 3. Das Paradigma der Souveränität -- II. Technologiken: Modernes Steuerungsdenken in der Kritik -- Einleitung -- 1. Technokratie -- 2. Die kybernetische Alternative -- III. Transformation: Krise der Moderne, Zerfall der Souveränität -- Einleitung -- 1. Krisenphänomene -- 2. Krisennarrative -- 3. Die Krise der Moderne und die zwei Chancen der Neuordnung -- IV. Das Netzwerkmodell der Macht: Michel Foucault -- Einleitung -- 1. Die Geschichte der ›Denksysteme‹ -- 2. Macht und Machtkämpfe -- 3. Technologien des Regierens -- V. Die Politik der Systemtheorie: Niklas Luhmann -- Einleitung -- 1. Abschied von Alteuropa -- 2. Politik der Gesellschaft -- 3. Ökologische Rationalität -- Technologisches Regieren: Konturen und Kritik -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register

Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird - und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internet oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater*innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082

There are no comments on this title.

to post a comment.