Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wie können wir den Schaden maximieren? : Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design / Pierre Smolarski, Christoph Rodatz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Public Interest Design ; Bd. 2.Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (234 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383945784X
  • 9783839457849
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 745.4 23
  • 740
LOC classification:
  • NK1520
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- Schaden maximieren? Wem nützt diese Frage? -- Die Avantgarde des Bösen -- Kommunikationsdesign, Ethik und Aufklärung -- Social Design unter Verdacht -- Schädliches Design -- Kann Design gesellschaftskritisch sein? -- Kriterien für gutes Design, die den Schaden maximieren -- Wie wollen wir eigentlich leben? -- Was nicht passt, wird passend gemacht: Design und Unterdrückung -- Die Inszenierung demokratischer Erlebnisse -- Vereindeutigen vs. Übersetzen -- Design oder nicht Design? -- Design und die Herstellung des Obsoleten
Summary: Die Rufe nach positiver Veränderung, nach gesellschaftlicher Transformation und bisweilen gar nach Weltrettung sind laut. Doch das Potential eines weltentwerfenden Designs wird mitunter maßlos überschätzt. Vor allem fehlt es bei aller Aufbruchstimmung an einem Korrektiv, einem Bezugspunkt, der auch die Kosten in Rechnung stellt. Unsere Antwort auf die Frage, wie sich das Wahre, Schöne und Gute zum Durchbruch bringen lässt, ist eine Frage: Wie können wir den Schaden maximieren?Sie ist nichts anderes als das notwendige Korrektiv der Frage »Wie können wir den Nutzen vergrößern?« Erst Grenzen ermöglichen Freiheit. Die Beiträge des Bandes zeigen: Wenn beide Fragen die gleichen Antworten kommen, kann die Lust am Gestalten losgehen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- INHALT -- Schaden maximieren? Wem nützt diese Frage? -- Die Avantgarde des Bösen -- Kommunikationsdesign, Ethik und Aufklärung -- Social Design unter Verdacht -- Schädliches Design -- Kann Design gesellschaftskritisch sein? -- Kriterien für gutes Design, die den Schaden maximieren -- Wie wollen wir eigentlich leben? -- Was nicht passt, wird passend gemacht: Design und Unterdrückung -- Die Inszenierung demokratischer Erlebnisse -- Vereindeutigen vs. Übersetzen -- Design oder nicht Design? -- Design und die Herstellung des Obsoleten

Die Rufe nach positiver Veränderung, nach gesellschaftlicher Transformation und bisweilen gar nach Weltrettung sind laut. Doch das Potential eines weltentwerfenden Designs wird mitunter maßlos überschätzt. Vor allem fehlt es bei aller Aufbruchstimmung an einem Korrektiv, einem Bezugspunkt, der auch die Kosten in Rechnung stellt. Unsere Antwort auf die Frage, wie sich das Wahre, Schöne und Gute zum Durchbruch bringen lässt, ist eine Frage: Wie können wir den Schaden maximieren?Sie ist nichts anderes als das notwendige Korrektiv der Frage »Wie können wir den Nutzen vergrößern?« Erst Grenzen ermöglichen Freiheit. Die Beiträge des Bandes zeigen: Wenn beide Fragen die gleichen Antworten kommen, kann die Lust am Gestalten losgehen.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.