Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Computeranimierte Spielfilm : Forschungen Zur Inszenierung und Klassifizierung Des 3-D-Computer-Trickfilms.

By: Material type: TextTextSeries: Film SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (300 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839406358
  • 9783839406359
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Computeranimierte Spielfilm : Forschungen Zur Inszenierung und Klassifizierung Des 3-D-Computer-Trickfilms.DDC classification:
  • 791.4334 23
LOC classification:
  • TR897.7
Other classification:
  • AP 52000
Online resources:
Contents:
Intro; INHALT; Einleitung; 1. Portrait des konventionellen Trickfilms; 1.1 Ausprägungen und Gattungen; 1.2 Anfänge der Animation; 1.3 Stationen des Zeichentrickfilms; 1.4 Inszenierungsforschung des konventionellen Trickfilms; 1.5 Der Puppentrickfilm; 2. Historie und Disposition der 3-D-computerbasierten Bilderzeugung; 2.1 Computergrafik; 2.2 3-D-Computergrafik; 2.3 3-D-Computeranimation; 2.4 Entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang von Film und Computer; 2.5 Der vollständig computergenerierte Trickfilm; 2.6 Der abendfüllende computergenerierte Spielfilm.
3. Disposition des Computers in der Trickfilmproduktion3.1 CGI im filmwissenschaftlichen Diskurs; 3.2 Algorithmisierung; 3.3 Stationen der CG-Produktionslinie; 3.4 Exkurs: Die 3-D-Applikation 3ds max; 4. Arbeitsfelder der computergenerierten Inszenierungsforschung; 4.1 Figuration; 4.2 Umgebung; 4.3 Kamera; 4.4 Licht und Beleuchtung; 4.5 Animation; 5. Der Wirkungszusammenhang der mise-en-scène-Aspekte in der CGI; 6. Analyse ausgewählter Filmbeispiele; 7. Tendenzen des vollständig gerenderten Spielfilms; 8. Klassifizierung des CG-Films im Diskurs; 8.1 Theorie der Hybridisierung.
8.2 Theorie der Simulation8.3 Definition Animationsfilm; 9. Schlussbetrachtungen; 10. Ausblick; Appendix I: Glossar; Appendix II: Verzeichnis der erwähnten Kurz- und Spielfilme (Filmografie); Appendix III: Literatur.
Summary: Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme? Dieses Buch gibt Einblicke in ihre Entwicklung und zeigt auf, wie Figuren und Drehorte entstehen, wie Kamera, Licht und Animation auf dem Computer eingesetzt werden. Neben der Inszenierung von computergenerierten Trickfilmen werden darüber hinaus Historie und Entwicklung nachgezeichnet, bekannte Filmbeispiele analysiert, bestehende Theorien über 3-D-Computeranimation vorgestellt und die Stellung dieser neuartigen Gattung im Genre des Trickfilms bestimmt.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; INHALT; Einleitung; 1. Portrait des konventionellen Trickfilms; 1.1 Ausprägungen und Gattungen; 1.2 Anfänge der Animation; 1.3 Stationen des Zeichentrickfilms; 1.4 Inszenierungsforschung des konventionellen Trickfilms; 1.5 Der Puppentrickfilm; 2. Historie und Disposition der 3-D-computerbasierten Bilderzeugung; 2.1 Computergrafik; 2.2 3-D-Computergrafik; 2.3 3-D-Computeranimation; 2.4 Entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang von Film und Computer; 2.5 Der vollständig computergenerierte Trickfilm; 2.6 Der abendfüllende computergenerierte Spielfilm.

3. Disposition des Computers in der Trickfilmproduktion3.1 CGI im filmwissenschaftlichen Diskurs; 3.2 Algorithmisierung; 3.3 Stationen der CG-Produktionslinie; 3.4 Exkurs: Die 3-D-Applikation 3ds max; 4. Arbeitsfelder der computergenerierten Inszenierungsforschung; 4.1 Figuration; 4.2 Umgebung; 4.3 Kamera; 4.4 Licht und Beleuchtung; 4.5 Animation; 5. Der Wirkungszusammenhang der mise-en-scène-Aspekte in der CGI; 6. Analyse ausgewählter Filmbeispiele; 7. Tendenzen des vollständig gerenderten Spielfilms; 8. Klassifizierung des CG-Films im Diskurs; 8.1 Theorie der Hybridisierung.

8.2 Theorie der Simulation8.3 Definition Animationsfilm; 9. Schlussbetrachtungen; 10. Ausblick; Appendix I: Glossar; Appendix II: Verzeichnis der erwähnten Kurz- und Spielfilme (Filmografie); Appendix III: Literatur.

Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme? Dieses Buch gibt Einblicke in ihre Entwicklung und zeigt auf, wie Figuren und Drehorte entstehen, wie Kamera, Licht und Animation auf dem Computer eingesetzt werden. Neben der Inszenierung von computergenerierten Trickfilmen werden darüber hinaus Historie und Entwicklung nachgezeichnet, bekannte Filmbeispiele analysiert, bestehende Theorien über 3-D-Computeranimation vorgestellt und die Stellung dieser neuartigen Gattung im Genre des Trickfilms bestimmt.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.