Amazon cover image
Image from Amazon.com

Transnationale Migrationen : Post-Jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und Soziale Praxis SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (393 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383940665X
  • 9783839406656
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Transnationale Migrationen : Post-Jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft.DDC classification:
  • 303.48/256 23
LOC classification:
  • JZ1320
Other classification:
  • MS 3600
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Einleitende Ordnungen; Theoretische Grundlagen; Das transnationale Kritikpotenzial; Globalisierung, Migration und Transnationalität -- die Empirie; Neue Migrationen- neue Theorien?; Methodologischer Nationalismus -- Methodenkritik; Der wundersame Erfolg des Transnationalen-Eine Kritik an der Kritik; Interdisziplinarität ohne Disziplinarität?; Kritikappeal und doch keine gute Lösung- strukturelle Bedenken; Die geografische Stimme im interdisziplinären Dialog; Migration und Transnationalität in der Weltgesellschaft -- eine systemtheoretische Fassung.
Theorie der Weltgesellschaft' statt, Globalisierung'?Differenzierungsformen der Weltgesellschaft; Integration und Assimilation- Standardthemen und Variationen; InklusioniExklusion, Lebenslaufund strukturelle Kopplungen; Identitäten, Identifikation und Hybridität; Raum als Sinndimension; Migrationen zwischen Jugoslawien und Deutschland- Transnationalität avant Ia lettre?; Literaturschwerpunkte zur deutsch-(post- )jugoslawischen Migration; Produktionen der Belletristik: Alternative Deutungen des Kunstsystems; Zahlendiskussionen und falsche Spuren.
Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsordnung und FlüchtlingeMigration und staatliche Anwerbeabkommen; Wer von wo wohin wanderte; Wirtschaftliche Disparitäten und des Migranten Schuld; Anwerbestopp und die Familie als System; Bildungsentscheidungen in der Familie; Der Zerfall Jugoslawiens und die Bedeutung für Migranten; Jugoslawiens Ende; Krieg, Flüchtlinge und Migration; Der Westen und derBalkan-ein Projekt und kein Ort; Die Kategorie, Jugoslawe' und das Überraschungsmoment der Frage, Wer waren die Jugoslawen?'; Transnationale Strukturen in der Gegenwart.
Numerische Indizien zur Re- und TransmigrationRechtliche Grundlagen und Probleme; Transnationaler Medienkonsum; Lebenskontexte: Die Nürnberger Südstadt; Erkenntniswege- Grundlagen und pragmatische Umsetzungen; Hermeneutische Grundlagen; Geografie, Hermeneutik und Spurenlesen; Zwischen Theorie und Empirie- über die Scheinalternative einer Relektüre; Forschungsfragen und Forschung treiben; Forschungsleitende Fragen; Die Auswahl der Länder, der Personen und der Orte- mein Feld; Das problemzentrierte Interview; Auswertung und Interpretation- vom Vorwissen zum Wissen?
Wer oder was muss interessant sein?Was ein Interview vermittelt und was verstanden werden kann; Auswertung und Interpretation der Interviews; Transnationale Strukturen, Biografien und Identifikationen; Ein Anfang -- Wie Jugoslawien Jugoslawen in Deutschland integrierte; Wie Willkür durch Grundsätze beschränkt werden konnte; Willkür zwischen Konkretem und Abstraktem; Wie die Willkür übersprang; Resümee: Erlernte Unauffalligkeit als Grund der Nicht-Thematisierung; Selbstintegration zwecks Remigration -- Bildung und Immobilien; Die, modellhafte' Biografie von Tanja Srnka.
Summary: Seit über zehn Jahren zerreibt sich die Migrationsforschung ohne klares Ergebnis zwischen Transnationalisten und Assimilationisten. Das Buch zeigt, dass der letztendlich gleiche Beobachtungsrahmen beider Theorieoptionen der Grund für ihre Erkenntnisarmut ist. Mithilfe der Systemtheorie wird deshalb eine neue Sicht auf Migrationen in der modernen Gesellschaft entworfen. Die vielfältigen, transnationalen und stets kontingenten Bewegungen von post-jugoslawischen Migrantinnen und Migranten können so aufschlussreich erfasst sowie die Gesellschaft über die Folgen ihres Strukturaufbaus informiert werden.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Einleitende Ordnungen; Theoretische Grundlagen; Das transnationale Kritikpotenzial; Globalisierung, Migration und Transnationalität -- die Empirie; Neue Migrationen- neue Theorien?; Methodologischer Nationalismus -- Methodenkritik; Der wundersame Erfolg des Transnationalen-Eine Kritik an der Kritik; Interdisziplinarität ohne Disziplinarität?; Kritikappeal und doch keine gute Lösung- strukturelle Bedenken; Die geografische Stimme im interdisziplinären Dialog; Migration und Transnationalität in der Weltgesellschaft -- eine systemtheoretische Fassung.

Theorie der Weltgesellschaft' statt, Globalisierung'?Differenzierungsformen der Weltgesellschaft; Integration und Assimilation- Standardthemen und Variationen; InklusioniExklusion, Lebenslaufund strukturelle Kopplungen; Identitäten, Identifikation und Hybridität; Raum als Sinndimension; Migrationen zwischen Jugoslawien und Deutschland- Transnationalität avant Ia lettre?; Literaturschwerpunkte zur deutsch-(post- )jugoslawischen Migration; Produktionen der Belletristik: Alternative Deutungen des Kunstsystems; Zahlendiskussionen und falsche Spuren.

Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsordnung und FlüchtlingeMigration und staatliche Anwerbeabkommen; Wer von wo wohin wanderte; Wirtschaftliche Disparitäten und des Migranten Schuld; Anwerbestopp und die Familie als System; Bildungsentscheidungen in der Familie; Der Zerfall Jugoslawiens und die Bedeutung für Migranten; Jugoslawiens Ende; Krieg, Flüchtlinge und Migration; Der Westen und derBalkan-ein Projekt und kein Ort; Die Kategorie, Jugoslawe' und das Überraschungsmoment der Frage, Wer waren die Jugoslawen?'; Transnationale Strukturen in der Gegenwart.

Numerische Indizien zur Re- und TransmigrationRechtliche Grundlagen und Probleme; Transnationaler Medienkonsum; Lebenskontexte: Die Nürnberger Südstadt; Erkenntniswege- Grundlagen und pragmatische Umsetzungen; Hermeneutische Grundlagen; Geografie, Hermeneutik und Spurenlesen; Zwischen Theorie und Empirie- über die Scheinalternative einer Relektüre; Forschungsfragen und Forschung treiben; Forschungsleitende Fragen; Die Auswahl der Länder, der Personen und der Orte- mein Feld; Das problemzentrierte Interview; Auswertung und Interpretation- vom Vorwissen zum Wissen?

Wer oder was muss interessant sein?Was ein Interview vermittelt und was verstanden werden kann; Auswertung und Interpretation der Interviews; Transnationale Strukturen, Biografien und Identifikationen; Ein Anfang -- Wie Jugoslawien Jugoslawen in Deutschland integrierte; Wie Willkür durch Grundsätze beschränkt werden konnte; Willkür zwischen Konkretem und Abstraktem; Wie die Willkür übersprang; Resümee: Erlernte Unauffalligkeit als Grund der Nicht-Thematisierung; Selbstintegration zwecks Remigration -- Bildung und Immobilien; Die, modellhafte' Biografie von Tanja Srnka.

Bildung und Schule im Zeichen der Remigration.

Seit über zehn Jahren zerreibt sich die Migrationsforschung ohne klares Ergebnis zwischen Transnationalisten und Assimilationisten. Das Buch zeigt, dass der letztendlich gleiche Beobachtungsrahmen beider Theorieoptionen der Grund für ihre Erkenntnisarmut ist. Mithilfe der Systemtheorie wird deshalb eine neue Sicht auf Migrationen in der modernen Gesellschaft entworfen. Die vielfältigen, transnationalen und stets kontingenten Bewegungen von post-jugoslawischen Migrantinnen und Migranten können so aufschlussreich erfasst sowie die Gesellschaft über die Folgen ihres Strukturaufbaus informiert werden.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.