Amazon cover image
Image from Amazon.com

Doing Time : Die Zeitliche Ästhetik Von Essen, Trinken und Lebensstilen.

By: Material type: TextTextSeries: Sozialtheorie SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (295 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839406854
  • 9783839406854
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Doing Time : Die Zeitliche Ästhetik Von Essen, Trinken und Lebensstilen.DDC classification:
  • 642 22
LOC classification:
  • HM656
Other classification:
  • LC 17000
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Zeitgemäß essen und trinken; Mahl halten und Mahl-Zeiten; Aufbau der Untersuchung, Methode; Wie man mit Zeit umgehen kann; Messen oder erleben: Zugänge zur Zeit; Zeitbewusstsein aus sozialem Handeln; Soziale Zeiten aus Synchronisationsbedarf; Rund um die Uhr und sich selbst leben; Lebensstile und gesellschaftliche Strukturen; Leben in der V erlaufsform: zur Episode; Arbeitszeit/freie Zeit -- zur Disposition; Zeitpioniere versus Flexible Menschen; Zeit ist Geld, doch was ist zu tun?; Beschleunigen oder Zeit für Spontanes haben; Man will seine Zeit zu etwas nutzen.
Freizeitaktivitäten oder FreizeitinteressenLebensmittel: Kauf und Verzehr von Zeit; Allgemeines über das Essen und Trinken; Luxus/Saison: alles zu jeder oder zu seiner Zeit; Kochen als Last und Lust oder Darbietung; Lieblingsspeisen: stets auf der Höhe der Zeit; Zeit an den Werktagen; Von Erwerbsarbeit und Selbstarbeit; Abweichung und Abstimmung der Tage; Mahlzeiten an den Werktagen; Frühstück: im Büro oder noch zu Hause; Episode: Bei stillem Wasser und Brot; Episode: Apfel und Brot im Schlafrock; Mittagessen: Arbeitspause oder Zeitwechsel; Episode: Schlips, Risotto, Espresso.
Episode: Geschäftliches in RotweinEpisode: Gemüsepfanne entspannter Art; Episode: Vollwert, danach Milchkaffee; Abendessen: Hauptmahlzeit, Tagesabschluss; Episode: Kleine Katharsis im Whisky; Episode: Döner mit Frust und Salat; Episode: Fernseh-Nudeln umstandslos; Episode: Jour fixe bei Bier und Baguette; Zwischenmahlzeiten: Nebenbei oder in Ruhe; Episode: Süßes in kurzer Aktenpause; Episode: Tee-Gelassenheit mit Gebäck; Zeit am Wochenende; Samstags allerlei, sonntags Gemeinschaft; Abweichung und Abstimmung der Zeit; Mahlzeiten am Wochenende; Frühstück: Zeitkontrast zu den Werktagen.
Episode: Frisch gepresste ZweisamkeitEpisode: Von allem etwas mit Freunden; Mittagessen: Fällt aus"", ; Zwischenmahlzeiten: "", dafür lang und breit; Episode: Kaffee-Maschinen-Meditation; Episode: Mousse im Landhausstil; Episode: Kaffeestunden, mit Pizza verlängert; Episode: Schokoladenriegel auf Reisen; Abendessen: Großer Höhepunkt, kleines Finale; Episode: Indisches Chutney a la minute; Episode: Gesamtkunstwerk, gedämpft; Episode: Mediterranes, heiter angerichtet; Episode: Krimi-Topf zum Ausklingen lassen; Die Mahlzeiten der Lebensstilzeiten; Anhang; Interviewleitfaden; Literaturverzeichnis.
Summary: Diese Studie stellt den Versuch dar, Praktiken des Essens und Trinkens auf originelle Weise in der zeitlichen Dimension zu erfassen. Durch die Verknüpfung von Elementen einer Sozialtheorie der Zeit mit Ansätzen aus der Lebensstilforschung werden Mahlzeiten als Episoden der alltäglichen Lebensführung begreifbar. Die Kopplung von Mahl-Zeiten und Zeit-Stilen wird anschaulich und aktuell am Beispiel von "Zeitpionieren" und "flexiblen Menschen" nachgezogen. Empirische Befunde treffen dabei auf anspruchsvolle theoretische Grundlegungen.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Zeitgemäß essen und trinken; Mahl halten und Mahl-Zeiten; Aufbau der Untersuchung, Methode; Wie man mit Zeit umgehen kann; Messen oder erleben: Zugänge zur Zeit; Zeitbewusstsein aus sozialem Handeln; Soziale Zeiten aus Synchronisationsbedarf; Rund um die Uhr und sich selbst leben; Lebensstile und gesellschaftliche Strukturen; Leben in der V erlaufsform: zur Episode; Arbeitszeit/freie Zeit -- zur Disposition; Zeitpioniere versus Flexible Menschen; Zeit ist Geld, doch was ist zu tun?; Beschleunigen oder Zeit für Spontanes haben; Man will seine Zeit zu etwas nutzen.

Freizeitaktivitäten oder FreizeitinteressenLebensmittel: Kauf und Verzehr von Zeit; Allgemeines über das Essen und Trinken; Luxus/Saison: alles zu jeder oder zu seiner Zeit; Kochen als Last und Lust oder Darbietung; Lieblingsspeisen: stets auf der Höhe der Zeit; Zeit an den Werktagen; Von Erwerbsarbeit und Selbstarbeit; Abweichung und Abstimmung der Tage; Mahlzeiten an den Werktagen; Frühstück: im Büro oder noch zu Hause; Episode: Bei stillem Wasser und Brot; Episode: Apfel und Brot im Schlafrock; Mittagessen: Arbeitspause oder Zeitwechsel; Episode: Schlips, Risotto, Espresso.

Episode: Geschäftliches in RotweinEpisode: Gemüsepfanne entspannter Art; Episode: Vollwert, danach Milchkaffee; Abendessen: Hauptmahlzeit, Tagesabschluss; Episode: Kleine Katharsis im Whisky; Episode: Döner mit Frust und Salat; Episode: Fernseh-Nudeln umstandslos; Episode: Jour fixe bei Bier und Baguette; Zwischenmahlzeiten: Nebenbei oder in Ruhe; Episode: Süßes in kurzer Aktenpause; Episode: Tee-Gelassenheit mit Gebäck; Zeit am Wochenende; Samstags allerlei, sonntags Gemeinschaft; Abweichung und Abstimmung der Zeit; Mahlzeiten am Wochenende; Frühstück: Zeitkontrast zu den Werktagen.

Episode: Frisch gepresste ZweisamkeitEpisode: Von allem etwas mit Freunden; Mittagessen: Fällt aus"", ; Zwischenmahlzeiten: "", dafür lang und breit; Episode: Kaffee-Maschinen-Meditation; Episode: Mousse im Landhausstil; Episode: Kaffeestunden, mit Pizza verlängert; Episode: Schokoladenriegel auf Reisen; Abendessen: Großer Höhepunkt, kleines Finale; Episode: Indisches Chutney a la minute; Episode: Gesamtkunstwerk, gedämpft; Episode: Mediterranes, heiter angerichtet; Episode: Krimi-Topf zum Ausklingen lassen; Die Mahlzeiten der Lebensstilzeiten; Anhang; Interviewleitfaden; Literaturverzeichnis.

Diese Studie stellt den Versuch dar, Praktiken des Essens und Trinkens auf originelle Weise in der zeitlichen Dimension zu erfassen. Durch die Verknüpfung von Elementen einer Sozialtheorie der Zeit mit Ansätzen aus der Lebensstilforschung werden Mahlzeiten als Episoden der alltäglichen Lebensführung begreifbar. Die Kopplung von Mahl-Zeiten und Zeit-Stilen wird anschaulich und aktuell am Beispiel von "Zeitpionieren" und "flexiblen Menschen" nachgezogen. Empirische Befunde treffen dabei auf anspruchsvolle theoretische Grundlegungen.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.