Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Unbehagen in der Islamwissenschaft : Ein Klassisches Fach Im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Globaler Lokaler Islam SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (336 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383940715X
  • 9783839407158
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Unbehagen in der Islamwissenschaft : Ein Klassisches Fach Im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien.DDC classification:
  • 297.071 23
LOC classification:
  • BP43.G4
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Einführung: Was soll Islamwissenschaft bedeuten?; TEIL I. SELBSTVER(UN)SICHERUNGEN; Islamwissenschaft und relevante Redundanz; Islamwissenschaft: Globalisierung einer philologischen Disziplin; Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft; Islamwissenschaft aus der Sicht eines außer-universitären Forschungsinstituts: Orient als Islam?; TEIL II. AN DEN ANGEBLICHEN RÄNDERN;, Die Mauer muss weg!', oder: Alles für sich ist singulär. Gedanken zur islamwissenschaftlichen Beschäftigung mit Südasien in Deutschland.
Iranistik zwischen brennender Aktualität und exotischer Abseitigkeit -- Gedanken zur Positionierung eines, kleinen' orientalistischen FachesAfrika in der deutschen Islamwissenschaft; Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Letztes Fach der Orientalistik?; Gender Studies -- eine Herausforderung zur Standortbestimmung der Islamwissenschaft; TEIL III. MEDIALE UND POLITISCHE AMBIVALENZEN; Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erklärungsnotstandes; Die Islamwissenschaft und der 11. September.
Von der "Islampolitik" zum "Dialog mit der islamischen Welt" -- Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Orientalistik und deutscher (Außen-)politikDie Täter zu Opfern, die Opfer zu Tätern machen -- Räume und Grenzen islamwissenschaftlicher Politikdeutung; TEIL IV. REORIENTIERUNGEN; Ist das Tor des ,I tih d' in der Islamwissenschaft geschlossen?; Unterscheiden und Verstehen: Über Nutzen und Missbrauch der Islamwissenschaft; Islamwissenschaften: Ein Fächer von Fächern im Wettbewerb um Mittel und Macht; Gaze -- Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen; Zur Zukunft der Islamwissenschaft
Summary: Muss und kann die Islamwissenschaft dem Anspruch gerecht werden, auf jede Frage zum Islam und den Muslimen eine passende Antwort zu haben? Verstärkt nicht die Islamwissenschaft eher in der deutschen Öffentlichkeit verbreitete (Vor- )Urteile, als dass sie einen aufklärerischen und erklärenden Beitrag leisten könnte? Ist es der Islamwissenschaft überhaupt gelungen, sich von den Paradigmen des Orientalismus des 19. Jahrhunderts zu befreien?Der Sammelband zeigt ein ehemaliges "Orchideenfach", das sich mit großen Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit konfrontiert sieht und widerstreitende Antworten auf diese Herausforderung gibt.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Einführung: Was soll Islamwissenschaft bedeuten?; TEIL I. SELBSTVER(UN)SICHERUNGEN; Islamwissenschaft und relevante Redundanz; Islamwissenschaft: Globalisierung einer philologischen Disziplin; Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft; Islamwissenschaft aus der Sicht eines außer-universitären Forschungsinstituts: Orient als Islam?; TEIL II. AN DEN ANGEBLICHEN RÄNDERN;, Die Mauer muss weg!', oder: Alles für sich ist singulär. Gedanken zur islamwissenschaftlichen Beschäftigung mit Südasien in Deutschland.

Iranistik zwischen brennender Aktualität und exotischer Abseitigkeit -- Gedanken zur Positionierung eines, kleinen' orientalistischen FachesAfrika in der deutschen Islamwissenschaft; Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Letztes Fach der Orientalistik?; Gender Studies -- eine Herausforderung zur Standortbestimmung der Islamwissenschaft; TEIL III. MEDIALE UND POLITISCHE AMBIVALENZEN; Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erklärungsnotstandes; Die Islamwissenschaft und der 11. September.

Von der "Islampolitik" zum "Dialog mit der islamischen Welt" -- Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Orientalistik und deutscher (Außen-)politikDie Täter zu Opfern, die Opfer zu Tätern machen -- Räume und Grenzen islamwissenschaftlicher Politikdeutung; TEIL IV. REORIENTIERUNGEN; Ist das Tor des ,I tih d' in der Islamwissenschaft geschlossen?; Unterscheiden und Verstehen: Über Nutzen und Missbrauch der Islamwissenschaft; Islamwissenschaften: Ein Fächer von Fächern im Wettbewerb um Mittel und Macht; Gaze -- Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen; Zur Zukunft der Islamwissenschaft

BibliographieAutorinnen und Autoren.

Muss und kann die Islamwissenschaft dem Anspruch gerecht werden, auf jede Frage zum Islam und den Muslimen eine passende Antwort zu haben? Verstärkt nicht die Islamwissenschaft eher in der deutschen Öffentlichkeit verbreitete (Vor- )Urteile, als dass sie einen aufklärerischen und erklärenden Beitrag leisten könnte? Ist es der Islamwissenschaft überhaupt gelungen, sich von den Paradigmen des Orientalismus des 19. Jahrhunderts zu befreien?Der Sammelband zeigt ein ehemaliges "Orchideenfach", das sich mit großen Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit konfrontiert sieht und widerstreitende Antworten auf diese Herausforderung gibt.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.