Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grenzen. Differenzen. Übergänge : Spannungsfelder Inter- und Transkultureller Kommunikation.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und Soziale Praxis SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (308 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383940794X
  • 9783839407943
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Grenzen. Differenzen. Übergänge : Spannungsfelder Inter- und Transkultureller Kommunikation.DDC classification:
  • 302.2
LOC classification:
  • HM1211
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; Teil I: Prozesse der interkulturellen Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung; Grenzen. Differenzen. Übergänge; Kulturelle Identität in der Globalisierung -- Über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus; Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität; Teil II: Felder -- Medien -- Ästhetiken; Die eilige Allianz: Terrorismus und Medien; Rap(re)publics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung.
Pluralisierung von Geschichte und Medien in OstasienDas Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet; Teil III: Wissenschaft -- Gesellschaft -- Praxis; Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden; Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa: Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung; Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management
Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die PolizeiInterkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation; Teil IV: Herausforderungen und Perspektiven; Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet"; Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft -- Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems; Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext; Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren; Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur; Schlussbemerkungen
Summary: Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben.In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; Teil I: Prozesse der interkulturellen Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung; Grenzen. Differenzen. Übergänge; Kulturelle Identität in der Globalisierung -- Über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus; Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität; Teil II: Felder -- Medien -- Ästhetiken; Die eilige Allianz: Terrorismus und Medien; Rap(re)publics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung.

Pluralisierung von Geschichte und Medien in OstasienDas Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet; Teil III: Wissenschaft -- Gesellschaft -- Praxis; Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden; Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa: Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung; Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management

Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die PolizeiInterkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation; Teil IV: Herausforderungen und Perspektiven; Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet"; Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft -- Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems; Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext; Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren; Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur; Schlussbemerkungen

Autorenverzeichnis.

Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben.In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.