Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erleben, Erleiden, Erfahren : Die Konstitution Sozialen Sinns Jenseits Instrumenteller Vernunft.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sozialtheorie SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (514 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839408296
  • 9783839408292
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Erleben, Erleiden, Erfahren : Die Konstitution Sozialen Sinns Jenseits Instrumenteller Vernunft.DDC classification:
  • 302 22
LOC classification:
  • H61
Other classification:
  • CC 7750
Online resources:
Contents:
Intro; Vorwort der Herausgeber; Einleitung; Ideengeschichte / Ideologiekritik; Eine Welt voller Erlebnisse; Sinn aus Erfahrung; Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie; : rlebnis9 versus : rfahrung9 Motive soziologischer Krisenbewältigung; Soziologie / Anthropologie; Das : ialogische Moment9 Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität; Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen; Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung.
Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher KollegenschaftDie Evidenz der Phänomene; Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins; Ästhetik / Materialität; Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von : efühls-Bewusstsein9 Elemente einer Soziologie des Ästhetischen; Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen; Unvorhergesehenes Ereignis -- unberechenbares : unctum9 bei Walter Benjamin und Roland Barthes; Sammeln, Sammlungen, Sammler; Identität / Intention.
Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das PolitischeÜbergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur; Das postnationale Syndrom; Zentrum und Peripherie; Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa; Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten; Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR; Autorinnen und Autoren.
Summary: Dieses Buch macht in zahlreichen Beiträgen auf Dimensionen des Handelns aufmerksam, die in der Geschichte der Sozialwissenschaften bisher eher ein Schattendasein führten. "Erleben", "Erleiden", "Erfahren" stehen dabei für drei Kategorien, die zwar schon auf eine philosophische Karriere zurückblicken können, in der Soziologie aber noch kaum etabliert sind. Der prominent besetzte Band leistet im Anschluss an diverse Theorietraditionen erste Übersetzungsversuche. Darüber hinaus werden in empirischen Zugriffen unterschiedliche Modalitäten und Eigenschaften ungeplanter Ereignisse herausgestellt und auf ihre identitätskonstitutive Funktion hin beleuchtet. Mit Beiträgen von Jeffrey C. Alexander, Aleida Assmann, Jan Assmann, Zygmunt Bauman, Heinz Bude, Helmut Dubiel, Klaus Eder, Shmuel N. Eisenstadt, Gerold Gerber, Alois Hahn, Kay Junge, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Stephan Moebius, Richard Münch, Günter Oesterle, Andreas Reckwitz, Karl-Siegbert Rehberg, Michael Schmid, Wolfgang Ludwig Schneider, Wolfgang Seibel, Daniel Suber, Arpad Szakolczai und Johannes Weiß.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Vorwort der Herausgeber; Einleitung; Ideengeschichte / Ideologiekritik; Eine Welt voller Erlebnisse; Sinn aus Erfahrung; Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie; : rlebnis9 versus : rfahrung9 Motive soziologischer Krisenbewältigung; Soziologie / Anthropologie; Das : ialogische Moment9 Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität; Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen; Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung.

Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher KollegenschaftDie Evidenz der Phänomene; Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins; Ästhetik / Materialität; Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von : efühls-Bewusstsein9 Elemente einer Soziologie des Ästhetischen; Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen; Unvorhergesehenes Ereignis -- unberechenbares : unctum9 bei Walter Benjamin und Roland Barthes; Sammeln, Sammlungen, Sammler; Identität / Intention.

Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das PolitischeÜbergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur; Das postnationale Syndrom; Zentrum und Peripherie; Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa; Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten; Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR; Autorinnen und Autoren.

Dieses Buch macht in zahlreichen Beiträgen auf Dimensionen des Handelns aufmerksam, die in der Geschichte der Sozialwissenschaften bisher eher ein Schattendasein führten. "Erleben", "Erleiden", "Erfahren" stehen dabei für drei Kategorien, die zwar schon auf eine philosophische Karriere zurückblicken können, in der Soziologie aber noch kaum etabliert sind. Der prominent besetzte Band leistet im Anschluss an diverse Theorietraditionen erste Übersetzungsversuche. Darüber hinaus werden in empirischen Zugriffen unterschiedliche Modalitäten und Eigenschaften ungeplanter Ereignisse herausgestellt und auf ihre identitätskonstitutive Funktion hin beleuchtet. Mit Beiträgen von Jeffrey C. Alexander, Aleida Assmann, Jan Assmann, Zygmunt Bauman, Heinz Bude, Helmut Dubiel, Klaus Eder, Shmuel N. Eisenstadt, Gerold Gerber, Alois Hahn, Kay Junge, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Stephan Moebius, Richard Münch, Günter Oesterle, Andreas Reckwitz, Karl-Siegbert Rehberg, Michael Schmid, Wolfgang Ludwig Schneider, Wolfgang Seibel, Daniel Suber, Arpad Szakolczai und Johannes Weiß.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.