Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Weib Als Versuchsperson : Medizinische Menschenexperimente Im 19. Jahrhundert Am Beispiel der Syphilisforschung.

By: Material type: TextTextSeries: Science studiesPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (248 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839408369
  • 9783839408360
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Weib Als Versuchsperson : Medizinische Menschenexperimente Im 19. Jahrhundert Am Beispiel der Syphilisforschung.DDC classification:
  • 616.02709034 23
LOC classification:
  • RC201.2
Online resources:
Contents:
Intro; INHALT; Danksagung; 1. EINLEITUNG. DERMENSCH, DIE DINGHEIT UND DAS EXPERIMENT; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Die Epistemologie des Anstößigen; 2. ZUR LOGIK UND LOGISTIK DES EXPERIMENTIERENS; 2.1 Von Zettelkästen und Schuhmachern -- Das Breslauer Labor; 2.2 Non possumus: Über gescheiterte Experimente; 2.3 Die logische Anordnung der experimentellen Dinge; 2.4 ... und mit welcher Logistik man ihrer habhaft wird; 2.5 Zusammenfassung: Fixierte Dinge; 3. DAS ÖFFENTLICHE EXPERIMENT; 3.1 Zur Analyse eines diskursiven Ereignisses; 3.2 Die Syphilisaffäre des Albert Neisser.
3.2.1 Eine Laudatio als Stein des Anstoßes3.2.2 Von zarten Leibern und syphilitischen Vergiftungen. Die Tagespresse; 3.2.3 "Vater, vergieb ihnen!" Die medizinische Fachpresse; 3.2.4 300 Mark und ein Verweis -- Das Disziplinarverfahren; 3.2.5 "Was wäre ich ohne die Gonokokken!" Die Nachrufe; 3.3 Das Sagbare über die Versuchsperson; 3.4 Zusammenfassung: Politische Dinge; 4. ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG TECHNISCHER DINGE; 4.1 Das Weib als wissenschaftliche Tatsache; 4.2 Das Weib als venerologische Tatsache; 4.2.1 Über die sonderbaren Theile der Weibsperson John Hunter, 1787
4.2.2 Die Unreinlichkeit der Frau Phillippe Ricord, 18384.2.3 Über Lustdirnen und Wollüstlinge Alexander J.B. Parent-Duchatelet, 1837; 4.2.4 Die Pathogenisierung der Frau Phillippe Ricord, 1851; 4.2.5 Unbestrafte Experimente Friedrich W.F. von Bärensprung, 1860; 4.3 Zusammenfassung: Von der Experimentation zur Exploration; 5. IRRE INFIZIERTE: DIE VENEROLOGISCHE TATSACHE UND DIE PSYCHIATRIE; 5.1 Kriminalanthropologische Vermessungen; 5.2 Degenerationstheoretisches Fragen; 5.3 Die Methode der Exploration; 5.4 Der explorative Blick in die Kinderstube der P.p. ab 1908.
5.4.1 Müllers politische Prophylaxe5.4.2 Die aktiven Mädchen von Stelzner; 5.4.3 Kurz und dürftig -- Die Fragen von Grabe; 5.4.4 Sichel und die explorative Zitation; 5.4.5 Exemplifikatorische Exploration: Schneiders charakterologische Zerlegung von Mädchen; 5.5 Zusammenfassung: Von der Experimentation zur Exploration -- und zurück; 6. DIE EPISTEMISIERUNG DER TECHNISCHEN DINGE; 7. SCHLUSS DASWEIB, DIE DINGHEIT IM EXPERIMENT; 8. QUELLEN UND LITERATUR.
Summary: Mit dem practical turn in der Wissenschaftsforschung avancierte das Experiment zu einem vielbeachteten Gegenstand historischer und wissenssoziologischer Untersuchungen. Eines wurde bislang jedoch weitestgehend ausgeblendet: der medizinische Menschenversuch. Dieses Buch widmet sich der Experimentalisierung des Menschen, indem es anhand der Syphilisforschung nachzeichnet, wie der Frauenkörper zu dem "Ding" (Hans Jonas) des Experiments wurde: Welche politischen Leitideen, welche gesellschaftlichen Projekte, welche literarischen Phantasien manifestierten sich in den Menschenlaboratorien des 19. Jahrhunderts?-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; INHALT; Danksagung; 1. EINLEITUNG. DERMENSCH, DIE DINGHEIT UND DAS EXPERIMENT; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Die Epistemologie des Anstößigen; 2. ZUR LOGIK UND LOGISTIK DES EXPERIMENTIERENS; 2.1 Von Zettelkästen und Schuhmachern -- Das Breslauer Labor; 2.2 Non possumus: Über gescheiterte Experimente; 2.3 Die logische Anordnung der experimentellen Dinge; 2.4 ... und mit welcher Logistik man ihrer habhaft wird; 2.5 Zusammenfassung: Fixierte Dinge; 3. DAS ÖFFENTLICHE EXPERIMENT; 3.1 Zur Analyse eines diskursiven Ereignisses; 3.2 Die Syphilisaffäre des Albert Neisser.

3.2.1 Eine Laudatio als Stein des Anstoßes3.2.2 Von zarten Leibern und syphilitischen Vergiftungen. Die Tagespresse; 3.2.3 "Vater, vergieb ihnen!" Die medizinische Fachpresse; 3.2.4 300 Mark und ein Verweis -- Das Disziplinarverfahren; 3.2.5 "Was wäre ich ohne die Gonokokken!" Die Nachrufe; 3.3 Das Sagbare über die Versuchsperson; 3.4 Zusammenfassung: Politische Dinge; 4. ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG TECHNISCHER DINGE; 4.1 Das Weib als wissenschaftliche Tatsache; 4.2 Das Weib als venerologische Tatsache; 4.2.1 Über die sonderbaren Theile der Weibsperson John Hunter, 1787

4.2.2 Die Unreinlichkeit der Frau Phillippe Ricord, 18384.2.3 Über Lustdirnen und Wollüstlinge Alexander J.B. Parent-Duchatelet, 1837; 4.2.4 Die Pathogenisierung der Frau Phillippe Ricord, 1851; 4.2.5 Unbestrafte Experimente Friedrich W.F. von Bärensprung, 1860; 4.3 Zusammenfassung: Von der Experimentation zur Exploration; 5. IRRE INFIZIERTE: DIE VENEROLOGISCHE TATSACHE UND DIE PSYCHIATRIE; 5.1 Kriminalanthropologische Vermessungen; 5.2 Degenerationstheoretisches Fragen; 5.3 Die Methode der Exploration; 5.4 Der explorative Blick in die Kinderstube der P.p. ab 1908.

5.4.1 Müllers politische Prophylaxe5.4.2 Die aktiven Mädchen von Stelzner; 5.4.3 Kurz und dürftig -- Die Fragen von Grabe; 5.4.4 Sichel und die explorative Zitation; 5.4.5 Exemplifikatorische Exploration: Schneiders charakterologische Zerlegung von Mädchen; 5.5 Zusammenfassung: Von der Experimentation zur Exploration -- und zurück; 6. DIE EPISTEMISIERUNG DER TECHNISCHEN DINGE; 7. SCHLUSS DASWEIB, DIE DINGHEIT IM EXPERIMENT; 8. QUELLEN UND LITERATUR.

Mit dem practical turn in der Wissenschaftsforschung avancierte das Experiment zu einem vielbeachteten Gegenstand historischer und wissenssoziologischer Untersuchungen. Eines wurde bislang jedoch weitestgehend ausgeblendet: der medizinische Menschenversuch. Dieses Buch widmet sich der Experimentalisierung des Menschen, indem es anhand der Syphilisforschung nachzeichnet, wie der Frauenkörper zu dem "Ding" (Hans Jonas) des Experiments wurde: Welche politischen Leitideen, welche gesellschaftlichen Projekte, welche literarischen Phantasien manifestierten sich in den Menschenlaboratorien des 19. Jahrhunderts?-- Provided by publisher.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.