Amazon cover image
Image from Amazon.com

Doing Images : Zur Praxis Medizinischer Bilder.

By: Material type: TextTextSeries: Technik - Körper - Gesellschaft SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (344 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839408873
  • 9783839408872
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Doing Images : Zur Praxis Medizinischer Bilder.DDC classification:
  • 306.461 23
LOC classification:
  • HD9995.I432
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Vorwort; Thinking Images; 1 Einleitung: Medizinische Bilder im Kontext; Eine soziologische Annäherung an medizinische Bilder; Bilder in Aktion; Kulturwissenschaftliche Perspektiven: Visuelle Repräsentationen in der (Post- )Moderne; Visuelle Kultur und der Pictorial Turn; Sichtbarmachung der : atur9 Visuelle Repräsentationen in der Wissenschaft; Transparente Körper: Visuelle Repräsentationen in der Medizin; 2 Visuelle Rationalitäten; Zur Praxistheorie Bourdieus; Soziotechnische Rationalität; Die Materialität der Dinge.
Soziotechnische Rationalität als Strukturlogik sozialer PraxisVisuelle Rationalität; Die Visualität der Dinge; Visuelle Rationalität als Strukturlogik der Bildpraxis; 3 Forschungsdesign; Ethnografie, Technografie: Zur Methodik; Vorgehen; Textuelle Repräsentationen: Ethnografisches Schreiben; Doing Images; 4 Konstellationen; Anordnungen, Zirkulationen; Soziale Akteure; Technische Apparaturen; Räumliche Anordnungen; 5 Bildpraxis und visuelle Logik: Doing Visuality; Bilder als visuelle Autoritätsträger und Verführungsinstrumente; Seeing is Believing: Der Glaube an das Bild.
Ästhetik und Attraktivität: Die Verführung durch das BildBilder als soziotechnische und symbolische Konstrukte; Bildproduktion; Bildinterpretation; Bilder als Hilfsmittel und Erkenntnisinstrumente; Orientierungs- und Navigationshilfen; Veranschaulichungs- und Verständnisinstrumente; Validierungswerkzeuge; Bilder als Kommunikationsmedien und Überzeugungsinstrumente; Verständigungsmittel; Aufmerksamkeits- und Bündnismittel; Zusammenschau; (In)Skription und Semantik: Die Flexibilität der Bilder; Sichtbarmachung und Simultaneität: Die Funktionalität der Bilder.
Suggestion und Seduktion: Die Macht der Bilder6 Bildpraxis und soziotechnische Rationalität: Undoing Visuality; Bilder als wissenschaftliche Autoritätsträger und Beweisinstrumente; Objektivität und Evidenz: Bilder als Fakten; Die Fabrikation von Wissen: Bilder als Faktenproduzenten; Bilder als Routinehandlungen und Dokumentationsmedien; Entscheidungsinstrumente und Aktivitätsbezeugungen; Speicher- und Dokumentationsmedien; Bilder als Distinktionsmittel und Reproduktionsmechanismen; Symbolische Kapitalien und Enjeux; Die (Re)konstitution sozialer Ordnung; Zusammenschau.
Bilder als wissenschaftliche und soziale Tatsachen7 Bildpraxis und visuelle Rationalität/en: Doing Images; Ambivalenzen der Bildwahrnehmung; Doing Images: Konstituieren, Aktualisieren und Ignorieren des Visuellen; 8 Kontextualisierungen; Visuelle Rationalität und das Feld der Medizin: Umschichtungen; Technisierung, institutionelle Anpassungen und disziplinäre Reorganisation; Laboratorisierung und neue epistemische Praktiken; Verwissenschaftlichung, Prognostizierung und Rebiologisierung; Visuelle Rationalität und soziologische Theorie: Zur Bedeutung des Konzepts.
Summary: Dieser Band ist die erste deutschsprachige Ethnografie zu bildgebenden Verfahren in der Medizin. Im Zentrum steht die Frage nach der Herstellung, Interpretation und Verwendung medizinischer Bilder sowie nach der Bedeutung, die ihnen in der medizinischen Praxis zukommt. Die theoretisch anspruchsvolle Studie greift auf Konzepte der Wissenschafts- und Technikforschung und der Kultursoziologie sowie auf Ergebnisse von Feldforschungen in der Schweiz, in Deutschland und in den USA zurück. Sie zielt darauf ab, einen reflexiven Umgang mit medizinischen (und allgemein wissenschaftlichen) Bildern zu fördern und das analytische Instrumentarium in der Soziologie zu erweitern.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Vorwort; Thinking Images; 1 Einleitung: Medizinische Bilder im Kontext; Eine soziologische Annäherung an medizinische Bilder; Bilder in Aktion; Kulturwissenschaftliche Perspektiven: Visuelle Repräsentationen in der (Post- )Moderne; Visuelle Kultur und der Pictorial Turn; Sichtbarmachung der : atur9 Visuelle Repräsentationen in der Wissenschaft; Transparente Körper: Visuelle Repräsentationen in der Medizin; 2 Visuelle Rationalitäten; Zur Praxistheorie Bourdieus; Soziotechnische Rationalität; Die Materialität der Dinge.

Soziotechnische Rationalität als Strukturlogik sozialer PraxisVisuelle Rationalität; Die Visualität der Dinge; Visuelle Rationalität als Strukturlogik der Bildpraxis; 3 Forschungsdesign; Ethnografie, Technografie: Zur Methodik; Vorgehen; Textuelle Repräsentationen: Ethnografisches Schreiben; Doing Images; 4 Konstellationen; Anordnungen, Zirkulationen; Soziale Akteure; Technische Apparaturen; Räumliche Anordnungen; 5 Bildpraxis und visuelle Logik: Doing Visuality; Bilder als visuelle Autoritätsträger und Verführungsinstrumente; Seeing is Believing: Der Glaube an das Bild.

Ästhetik und Attraktivität: Die Verführung durch das BildBilder als soziotechnische und symbolische Konstrukte; Bildproduktion; Bildinterpretation; Bilder als Hilfsmittel und Erkenntnisinstrumente; Orientierungs- und Navigationshilfen; Veranschaulichungs- und Verständnisinstrumente; Validierungswerkzeuge; Bilder als Kommunikationsmedien und Überzeugungsinstrumente; Verständigungsmittel; Aufmerksamkeits- und Bündnismittel; Zusammenschau; (In)Skription und Semantik: Die Flexibilität der Bilder; Sichtbarmachung und Simultaneität: Die Funktionalität der Bilder.

Suggestion und Seduktion: Die Macht der Bilder6 Bildpraxis und soziotechnische Rationalität: Undoing Visuality; Bilder als wissenschaftliche Autoritätsträger und Beweisinstrumente; Objektivität und Evidenz: Bilder als Fakten; Die Fabrikation von Wissen: Bilder als Faktenproduzenten; Bilder als Routinehandlungen und Dokumentationsmedien; Entscheidungsinstrumente und Aktivitätsbezeugungen; Speicher- und Dokumentationsmedien; Bilder als Distinktionsmittel und Reproduktionsmechanismen; Symbolische Kapitalien und Enjeux; Die (Re)konstitution sozialer Ordnung; Zusammenschau.

Bilder als wissenschaftliche und soziale Tatsachen7 Bildpraxis und visuelle Rationalität/en: Doing Images; Ambivalenzen der Bildwahrnehmung; Doing Images: Konstituieren, Aktualisieren und Ignorieren des Visuellen; 8 Kontextualisierungen; Visuelle Rationalität und das Feld der Medizin: Umschichtungen; Technisierung, institutionelle Anpassungen und disziplinäre Reorganisation; Laboratorisierung und neue epistemische Praktiken; Verwissenschaftlichung, Prognostizierung und Rebiologisierung; Visuelle Rationalität und soziologische Theorie: Zur Bedeutung des Konzepts.

Erweiterung des soziologischen Untersuchungsgegenstands.

Dieser Band ist die erste deutschsprachige Ethnografie zu bildgebenden Verfahren in der Medizin. Im Zentrum steht die Frage nach der Herstellung, Interpretation und Verwendung medizinischer Bilder sowie nach der Bedeutung, die ihnen in der medizinischen Praxis zukommt. Die theoretisch anspruchsvolle Studie greift auf Konzepte der Wissenschafts- und Technikforschung und der Kultursoziologie sowie auf Ergebnisse von Feldforschungen in der Schweiz, in Deutschland und in den USA zurück. Sie zielt darauf ab, einen reflexiven Umgang mit medizinischen (und allgemein wissenschaftlichen) Bildern zu fördern und das analytische Instrumentarium in der Soziologie zu erweitern.-- Provided by publisher.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.