Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Zukunft der Arbeit in Europa : Chancen und Risiken Neuer Beschäftigungsverhältnisse.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europäische Horizonte SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (186 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383941217X
  • 9783839412176
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Zukunft der Arbeit in Europa : Chancen und Risiken Neuer Beschäftigungsverhältnisse.DDC classification:
  • 331.1094 22
LOC classification:
  • HD8380.5
Other classification:
  • MS 1280
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Arbeit -- Eine Skizze; Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive; Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung; Europa als Chance der Berufsbildungsreform in Deutschland; "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." Die stille Globalisierung der Familienarbeit; Breaking the Cycle -- Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa
Prekarität und Prekarisierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit"Ist die Arbeit noch was wert?" Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU; Die Spaltung der Gesellschaft; Autorinnen und Autoren
Summary: Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie ins Zentrum des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens in Europa gerückt und bestimmt unsere gesellschaftliche Stellung sowie unsere Selbstdefinition. Mittlerweile ist das Normalarbeitsverhältnis in vielen Bereichen von neuen Formen der Arbeit abgelöst worden: Industrielle Produktion ist weitgehend automatisiert oder in Niedriglohnländer verlagert, prekäre Arbeitsverhältnisse haben Hochkonjunktur und die Arbeitslosigkeit hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Tendenzen auf und liefern Impulse für die Gestaltung des Lebens und Arbeitens in Europa.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Arbeit -- Eine Skizze; Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive; Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung; Europa als Chance der Berufsbildungsreform in Deutschland; "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." Die stille Globalisierung der Familienarbeit; Breaking the Cycle -- Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa

Prekarität und Prekarisierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit"Ist die Arbeit noch was wert?" Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU; Die Spaltung der Gesellschaft; Autorinnen und Autoren

Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie ins Zentrum des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens in Europa gerückt und bestimmt unsere gesellschaftliche Stellung sowie unsere Selbstdefinition. Mittlerweile ist das Normalarbeitsverhältnis in vielen Bereichen von neuen Formen der Arbeit abgelöst worden: Industrielle Produktion ist weitgehend automatisiert oder in Niedriglohnländer verlagert, prekäre Arbeitsverhältnisse haben Hochkonjunktur und die Arbeitslosigkeit hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Tendenzen auf und liefern Impulse für die Gestaltung des Lebens und Arbeitens in Europa.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.