Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vanitas und Gesellschaft / hrsg. von Claudia Benthien, Antje Schmidt und Christian Wobbeler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (vi, 308 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110716011
  • 9783110716016
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 128.5 23
LOC classification:
  • BD444
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vanitas und Gesellschaft. Zur Einführung -- Vanitas aus kulturphilosophischer, theologischer und gesellschaftlicher Perspektive -- Der bleibende Wert der Sterblichkeit -- Leben als Ereignis -- ,Ewiger Aufbruch' -- Die Transformierbarkeit des Körpers -- Ästhetik und Kritik der Vanitas in Popkultur und Künsten -- Explosive Vanitas -- Vanitas vanitatum -- The show must go on -- "Alles nur Schall, alles nur Rauch" -- Topographien der Vergänglichkeit -- Künstlerische Zeitreflexionen im Zeichen der Vanitas -- Leben als Frist -- Erzählte Stillleben -- Spiel um Zeit -- Vanitas im Loop -- Autorinnen und Autoren
Summary: Gegenwärtig lässt sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Diskursfeldern eine Bezugnahme auf das Motiv der ,Vanitas' (Vergänglichkeit) feststellen.Die Beiträge dieses Band widmen sich der überraschenden Virulenz eines ursprünglich christlichen und in der Frühen Neuzeit wirkmächtigen Konzeptes in Popkultur, Literatur, Musik und bildender Kunst und verdeutlichen ferner seine Relevanz für Soziologie, Theologie, Philosophie, Psychologie und Medizin. Bedeutung erlangt Vanitas sowohl mit traditionell dem Motiv verwandten Themen wie Trauer und Mortalität als auch in Verbindung mit hochaktuellen Diskursen über Beschleunigungs- und Kontingenzerfahrungen, dystopischen Szenarien der Klimakatastrophe oder utopischen Visionen des Transhumanismus. Neben soziologischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Vergänglichkeit, Flüchtigkeit, letale Krankheiten, Alter und Tod widmen sich die Beiträge der popkulturellen und künstlerischen Aneignung des Vanitas-Topos zwischen spielerischer Ironie und tiefsinniger Melancholie.Der interdisziplinäre Band ist ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen und kulturellen Reflexion von Gegenwart unter Bezugnahme auf einen tradierten kulturtheoretischen Topos.Summary: This interdisciplinary volume delves into the significance of the early modern vanitas motif in the present day. In the arts, pop culture, and social discourses, it is utilized to make cultural-critical diagnoses. Reflections about the mortality of human life, about decadence and conceit, or the futile pursuit of happiness are updated, but they are joined by new topics such as climate change and transhumanism.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vanitas und Gesellschaft. Zur Einführung -- Vanitas aus kulturphilosophischer, theologischer und gesellschaftlicher Perspektive -- Der bleibende Wert der Sterblichkeit -- Leben als Ereignis -- ,Ewiger Aufbruch' -- Die Transformierbarkeit des Körpers -- Ästhetik und Kritik der Vanitas in Popkultur und Künsten -- Explosive Vanitas -- Vanitas vanitatum -- The show must go on -- "Alles nur Schall, alles nur Rauch" -- Topographien der Vergänglichkeit -- Künstlerische Zeitreflexionen im Zeichen der Vanitas -- Leben als Frist -- Erzählte Stillleben -- Spiel um Zeit -- Vanitas im Loop -- Autorinnen und Autoren

Gegenwärtig lässt sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Diskursfeldern eine Bezugnahme auf das Motiv der ,Vanitas' (Vergänglichkeit) feststellen.Die Beiträge dieses Band widmen sich der überraschenden Virulenz eines ursprünglich christlichen und in der Frühen Neuzeit wirkmächtigen Konzeptes in Popkultur, Literatur, Musik und bildender Kunst und verdeutlichen ferner seine Relevanz für Soziologie, Theologie, Philosophie, Psychologie und Medizin. Bedeutung erlangt Vanitas sowohl mit traditionell dem Motiv verwandten Themen wie Trauer und Mortalität als auch in Verbindung mit hochaktuellen Diskursen über Beschleunigungs- und Kontingenzerfahrungen, dystopischen Szenarien der Klimakatastrophe oder utopischen Visionen des Transhumanismus. Neben soziologischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Vergänglichkeit, Flüchtigkeit, letale Krankheiten, Alter und Tod widmen sich die Beiträge der popkulturellen und künstlerischen Aneignung des Vanitas-Topos zwischen spielerischer Ironie und tiefsinniger Melancholie.Der interdisziplinäre Band ist ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen und kulturellen Reflexion von Gegenwart unter Bezugnahme auf einen tradierten kulturtheoretischen Topos.

This interdisciplinary volume delves into the significance of the early modern vanitas motif in the present day. In the arts, pop culture, and social discourses, it is utilized to make cultural-critical diagnoses. Reflections about the mortality of human life, about decadence and conceit, or the futile pursuit of happiness are updated, but they are joined by new topics such as climate change and transhumanism.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2021).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.