Amazon cover image
Image from Amazon.com

Berliner Weltliteraturen : Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau / hrsg. von Jutta Müller-Tamm.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: WeltLiteraturen / World Literatures ; 21Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VII, 316 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110733498
  • 9783110733495
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No title; Print version:: No titleDDC classification:
  • 800
LOC classification:
  • PT401
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs -- Ménage à trois: Theatertransfer zwischen Paris und dem geteilten Berlin nach dem Mauerbau -- Zweifacher Blick: Die 'nouveaux romanciers' in Berlin (mit einem Fokus auf Michel Butor) -- Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin 1962 und 1964 -- "In der Situation des Radwechslers": Ingeborg Bachmanns Berliner Periode als Öffnung zu einer transnationalen Literaturpraxis -- "In Schwingung versetzt": Das Internationale Schriftstellerkolloquium 1964 in Ostberlin -- Gombrowicz in Berlin und das DAAD-Künstlerprogramm im Ost-West-Konflikt -- Die englischsprachige Dramenwerkstatt im LCB 1964: Zirkulationen des Absurden -- Übersetzungsförderung und die Formierung des Autor-Übersetzer-Diskurses am LCB um 1966 -- East East and West West: Ein russisch-amerikanisch- deutsches Gespräch im Zeichen Goyas, Berlin, Januar 1967 -- Der griechische Bürgerkrieg und das geteilte Berlin: "Weiße Rosen aus Athen" und Antigone lebt -- 'Multinationale Sowjetliteratur' und ihre Agenten auf dem Buchmarkt zwischen Ost und West: Der Fall Ajtmatov -- Autor:innen
Summary: Dieser Band stellt die Intensivierung der kulturpolitischen Aktivitäten und des internationalen literarischen Austausches in und um Berlin in den Jahren unmittelbar nach dem Mauerbau anhand von Fallbeispielen vor. Die 12 Beiträge liefern eine verdichtete Beschreibung jener Phase in der Entwicklung Berlins, in der die geteilte Stadt mit Blick auf die Internationalisierung des Literatur- und Kulturbetriebs eine Vorreiterfunktion übernahm.Summary: This volume uses case studies to present the international literary exchange that took place in and around Berlin in the years directly following the construction of the wall and to show how cultural political activities intensified. The fourteen contributions describe in detail a phase in the development of Berlin in which the divided city took on a pioneering role in the internationalization of literary and cultural activities.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs -- Ménage à trois: Theatertransfer zwischen Paris und dem geteilten Berlin nach dem Mauerbau -- Zweifacher Blick: Die 'nouveaux romanciers' in Berlin (mit einem Fokus auf Michel Butor) -- Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin 1962 und 1964 -- "In der Situation des Radwechslers": Ingeborg Bachmanns Berliner Periode als Öffnung zu einer transnationalen Literaturpraxis -- "In Schwingung versetzt": Das Internationale Schriftstellerkolloquium 1964 in Ostberlin -- Gombrowicz in Berlin und das DAAD-Künstlerprogramm im Ost-West-Konflikt -- Die englischsprachige Dramenwerkstatt im LCB 1964: Zirkulationen des Absurden -- Übersetzungsförderung und die Formierung des Autor-Übersetzer-Diskurses am LCB um 1966 -- East East and West West: Ein russisch-amerikanisch- deutsches Gespräch im Zeichen Goyas, Berlin, Januar 1967 -- Der griechische Bürgerkrieg und das geteilte Berlin: "Weiße Rosen aus Athen" und Antigone lebt -- 'Multinationale Sowjetliteratur' und ihre Agenten auf dem Buchmarkt zwischen Ost und West: Der Fall Ajtmatov -- Autor:innen

Dieser Band stellt die Intensivierung der kulturpolitischen Aktivitäten und des internationalen literarischen Austausches in und um Berlin in den Jahren unmittelbar nach dem Mauerbau anhand von Fallbeispielen vor. Die 12 Beiträge liefern eine verdichtete Beschreibung jener Phase in der Entwicklung Berlins, in der die geteilte Stadt mit Blick auf die Internationalisierung des Literatur- und Kulturbetriebs eine Vorreiterfunktion übernahm.

This volume uses case studies to present the international literary exchange that took place in and around Berlin in the years directly following the construction of the wall and to show how cultural political activities intensified. The fourteen contributions describe in detail a phase in the development of Berlin in which the divided city took on a pioneering role in the internationalization of literary and cultural activities.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Aug 2021).

WorldCat record variable field(s) change: 050, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.