Amazon cover image
Image from Amazon.com

Stadtklanggestaltung : Konditionen einer neuen Entwurfs-, Planungs- und Entwicklungspraxis / Thomas Kusitzky.

By: Material type: TextTextSeries: Urban StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (296 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839459494
  • 9783839459492
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: StadtklanggestaltungDDC classification:
  • 720 23
LOC classification:
  • NA680
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Der Klang der Stadt -- Der Lärm der Stadt -- Das Ideal der Stille -- Lärm und Stille als psychologische Phänomene -- Lärmbekämpfung -- Die Faszination für den Klang der Stadt -- Der Klang der Stadt als Ressource -- Forderungen nach einer Stadtklanggestaltung -- Klang als Gegenstand der Stadtgestaltung -- Akustikdesign -- CRESSON -- Die Erzeugung von Atmosphären -- Akustische Raumplanung -- Klangraumgestaltung -- Stadtklang: Aktivierung von Klangraumqualitäten in urbanen Außenräumen -- Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik -- Keine etablierte Praxis der Stadtklanggestaltung -- Der Weg hin zu einer Stadtklanggestaltung -- Howard S. Becker und die Art World -- Pierre Bourdieu und das Kunstfeld -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Becker und Bourdieu -- Vom relationalen Handeln zur Stadtklanggestaltung -- Das Stadtklangnetzwerk -- Wer bildet das Stadtklangnetzwerk? -- Wie organisiert sich das Stadtklangnetzwerk? -- Notwendige Bedingungen und wesentliche Merkmale des relationalen Handelns -- Stadtklangbewusstsein -- Stadtklangwissen -- Weitere Voraussetzungen eines relationalen Handelns -- Resümee und Ausblick -- Danksagung -- Anhang -- Literaturverzeichnis
Summary: Der Klang ist ein elementarer Teil städtischen Lebens und Erlebens. Er ist sinnbehaftet und bedeutsam. In der Stadtgestaltung findet er jedoch, von der Lärmbekämpfung abgesehen, bislang kaum Berücksichtigung. Ausgehend von dieser Feststellung fragt Thomas Kusitzky nach den Konditionen einer bewussten Praxis der Stadtklanggestaltung und zeigt Ansatzpunkte für deren Etablierung auf. Dabei fragt er nicht mehr nur nach der Rolle der Entwerfer*innen und Planer*innen, sondern betrachtet das gesamte Netzwerk der Akteur*innen, die durch ihr aufeinander bezogenes Handeln eine solche Gestaltungspraxis hervorbringen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Der Klang der Stadt -- Der Lärm der Stadt -- Das Ideal der Stille -- Lärm und Stille als psychologische Phänomene -- Lärmbekämpfung -- Die Faszination für den Klang der Stadt -- Der Klang der Stadt als Ressource -- Forderungen nach einer Stadtklanggestaltung -- Klang als Gegenstand der Stadtgestaltung -- Akustikdesign -- CRESSON -- Die Erzeugung von Atmosphären -- Akustische Raumplanung -- Klangraumgestaltung -- Stadtklang: Aktivierung von Klangraumqualitäten in urbanen Außenräumen -- Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik -- Keine etablierte Praxis der Stadtklanggestaltung -- Der Weg hin zu einer Stadtklanggestaltung -- Howard S. Becker und die Art World -- Pierre Bourdieu und das Kunstfeld -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Becker und Bourdieu -- Vom relationalen Handeln zur Stadtklanggestaltung -- Das Stadtklangnetzwerk -- Wer bildet das Stadtklangnetzwerk? -- Wie organisiert sich das Stadtklangnetzwerk? -- Notwendige Bedingungen und wesentliche Merkmale des relationalen Handelns -- Stadtklangbewusstsein -- Stadtklangwissen -- Weitere Voraussetzungen eines relationalen Handelns -- Resümee und Ausblick -- Danksagung -- Anhang -- Literaturverzeichnis

Der Klang ist ein elementarer Teil städtischen Lebens und Erlebens. Er ist sinnbehaftet und bedeutsam. In der Stadtgestaltung findet er jedoch, von der Lärmbekämpfung abgesehen, bislang kaum Berücksichtigung. Ausgehend von dieser Feststellung fragt Thomas Kusitzky nach den Konditionen einer bewussten Praxis der Stadtklanggestaltung und zeigt Ansatzpunkte für deren Etablierung auf. Dabei fragt er nicht mehr nur nach der Rolle der Entwerfer*innen und Planer*innen, sondern betrachtet das gesamte Netzwerk der Akteur*innen, die durch ihr aufeinander bezogenes Handeln eine solche Gestaltungspraxis hervorbringen.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021).

WorldCat record variable field(s) change: 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.