Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit : Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien / hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VIII, 412 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110756439
  • 9783110756432
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No title; Print version:: No titleDDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • B842.5
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit -- Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien -- "Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" -- Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage -- Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel -- Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung -- Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität -- Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' -- Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung -- Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement -- Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt -- Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen -- "Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" -- Weltentfremdung 4.0 -- Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution -- Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität -- Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform -- Technische Zukunft des Menschen? -- Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung -- Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien -- Vom Analogen zum Digitalen und zurück -- Bibliographische Notizen -- Personenregister -- Sachregister
Summary: It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fundamental questions about what it is to be human, with which this volume engages interdisciplinarily.Summary: Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein, mit denen sich der vorliegende Band in interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzt. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien - wie etwa Tiefer Hirnstimulation - zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit -- Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien -- "Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" -- Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage -- Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel -- Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung -- Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität -- Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' -- Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung -- Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement -- Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt -- Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen -- "Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" -- Weltentfremdung 4.0 -- Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution -- Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität -- Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform -- Technische Zukunft des Menschen? -- Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung -- Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien -- Vom Analogen zum Digitalen und zurück -- Bibliographische Notizen -- Personenregister -- Sachregister

It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fundamental questions about what it is to be human, with which this volume engages interdisciplinarily.

Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein, mit denen sich der vorliegende Band in interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzt. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien - wie etwa Tiefer Hirnstimulation - zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021).

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.