Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 : Die Umkehrung der Diplomatie.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Darstellungen zur ZeitgeschichtePublisher: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015Description: 1 online resource (604 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110345476
  • 3110345471
  • 3110396645
  • 9783110396645
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 : Die Umkehrung der Diplomatie.DDC classification:
  • 900
Other classification:
  • NQ 6210
Online resources:
Contents:
Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschèusse; 1.4. Wissenschaft, èOffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswèartige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess.
3.1. NATO3.2. Europèaische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europèaischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz èuber Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rèustungskontrolle: Bonn und die Europèaische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen èubernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975.
2.1. Die Multilateralen Vorgesprèache (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklèarung und militèarische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitèare MaÇnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstèande; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heiÇt Implementierung der Schlussakte?
2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden MaÇnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschlèage Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenfèuhrung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenfèuhrung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung.
IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bèurgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frèuhjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europèaischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ).
Summary: West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management against the backdrop of deteriorating international relations, to preserve East-West dâetente, and to make the Iron Curtain more permeable.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschèusse; 1.4. Wissenschaft, èOffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswèartige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess.

3.1. NATO3.2. Europèaische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europèaischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz èuber Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rèustungskontrolle: Bonn und die Europèaische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen èubernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975.

2.1. Die Multilateralen Vorgesprèache (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklèarung und militèarische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitèare MaÇnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstèande; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heiÇt Implementierung der Schlussakte?

2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden MaÇnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschlèage Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenfèuhrung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenfèuhrung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung.

IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bèurgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frèuhjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europèaischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ).

1.3. Carters Menschenrechtspolitik.

West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management against the backdrop of deteriorating international relations, to preserve East-West dâetente, and to make the Iron Curtain more permeable.

German.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.