Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kampf um Mitbestimmung : Antworten auf "Union Busting" und die Behinderung von Betriebsräten / Alrun Fischer, Markus Hertwig, Sissy Morgenroth, Oliver Thünken.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung ; 196.Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (246 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839453759
  • 3839453755
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 344.43018733 23
LOC classification:
  • K3052
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte -- 2.2 Konzept der Studie -- Einleitung -- 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 3.2 Erhebungsinstrumente -- 3.3 Datenanalyse -- 3.4 Forschungssample -- Einleitung -- 4.1 Der Fall Hubel - Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain -- 4.2 Der Fall Howo - Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung -- 4.3 Der Fall Hauser - Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung -- 4.4 Der Fall Präziso - Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt -- 4.5 Der Fall Walzer - Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind -- 4.6 Der Fall Wehaga - Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting -- Einleitung -- 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite -- 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung -- 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb -- 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung -- 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien -- Einleitung -- 6.1 Rückhalt der Belegschaft -- 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb -- 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur -- 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken -- 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise -- 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien -- Einleitung -- 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung -- 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung -- 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie -- 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Autoren
Summary: Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

In German.

Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte -- 2.2 Konzept der Studie -- Einleitung -- 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 3.2 Erhebungsinstrumente -- 3.3 Datenanalyse -- 3.4 Forschungssample -- Einleitung -- 4.1 Der Fall Hubel - Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain -- 4.2 Der Fall Howo - Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung -- 4.3 Der Fall Hauser - Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung -- 4.4 Der Fall Präziso - Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt -- 4.5 Der Fall Walzer - Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind -- 4.6 Der Fall Wehaga - Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting -- Einleitung -- 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite -- 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung -- 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb -- 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung -- 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien -- Einleitung -- 6.1 Rückhalt der Belegschaft -- 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb -- 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur -- 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken -- 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise -- 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien -- Einleitung -- 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung -- 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung -- 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie -- 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Autoren

Includes bibliographical references.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020).

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.