Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theorien in der qualitativen Bildungsforschung : Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung / Robert Kreitz, Ingrid Miethe, Anja Tervooren (Hrsg.).

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und BiographieforschungPublisher: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (256 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783847409007
  • 384740900X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung.DDC classification:
  • 370.72 23
LOC classification:
  • LB1029
Online resources:
Contents:
Cover ; Theorien in der qualitativen Bildungsforschung -- Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung; Inhalt; Einleitung ; Rekonstruktion und Reflexion; 1 Anlass, Perspektive und Verortung -- Einleitende Bemerkungen; 2 Rekonstruktionen: Drei Beschreibungsfolien zur Ordnung des Feldes und erste Verhältnisbestimmungen; 3 Positionierungen und normative Verstrickungen (in) der bildungstheoretischen Biographieforschung; 4 "Halbierte Rezeption" und disziplinäre Grenzen: Thesen zum Verhältnis der bildungstheoretischen Richtung zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung
5 SchlussbemerkungA tergo -- explizite und implizite Bildungskonzepte in der erziehungswissenschaflichen Biographieforschung; 1 Die Konzepte von Winfired Marotzki und Fritz Schütze; 2 Bildung- Erfahrung- Lernen; 3 Ausblick; (Keine) Bildungsprozesse bei Kindern, (aber) verlaufskurvenförmige Entwicklung und biografische Orientierungen?; 1 Einführung; 2 Grundbegriffe qualitativer Bildungsforschung zwischen formaltheoretischem Anspruch und materialer theoretischer Konzeptualisierung; 3 Kindliche und jugendliche Aufwachsensprozesse als biografische Verlaufskurve?
4 Anmerkungen zum Konzept der Bildung als Transformation von Selbst-Welt-Verhältnissen5 Orientierungen von Kindern: Entsprechung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, inkorporierte denk- und handlungsleitende Dispositionen und/oder eigenständige Handlungsentwürfe?; 6 Schluss; Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung; 1 Einleitung; 2 Reflexive und präskriptive Erkenntnisinteressen am Beispiel der Unterrichtsforschung; 2.1 Verbesserungen von Lernprozessen im Fokus -- Das normativ-instrumentelle Design.
2.2 Handlungsprobleme im Fokus -- Das problem-rekonstruktive Design2.3 Handlungspraxis im Fokus -- Das reflexive Design; 3 Fazit: Qualitative Forschung und Präskription; Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel; 1 Zum Verhältnis von Grundlagen-, Gegenstandstheorien, Auswertungs- und Erhebungsverfahren sowie ihren Methodologien; 2 Zum Stellenwert von Grundbegriffen; 3 Grundbegriffe als Struktur empirischer Analysen; 4 Forschungsbeispiele für ein reflexives Verhältnis von Grundbegriffen und Empirie.
4.1 Von der empirisch basierten formalen Kategorie zum theoretischen Grundbegriff4.2 Theoretische Erweiterung von Grundbegriffen im Lichte empirischer Befunde; 4.3 Sondierung grundlagentheoretischer Anschlüsse im Lichte empirischer Typiken; 5 Fazit; Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung; 1 Das Verschwinden der Methodenschulen? Rückschau auf Verhältnissetzungen und methodologische Differenzen zwischen rekonstruktiver und ethnographischer Forschung.
Summary: Theorie, Methode und Gegenstand sind in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung eng miteinander verflochten. Die Beiträge fragen nach der Gegenstandsangemessenheit von Theorien, nach der Beziehung zwischen Bildungstheorie und qualitativer Empirie sowie nach den Implikationen der Methodenwahl für gegenstandsbezogene Theorien. Der Band dokumentiert den Stand der fachwissenschaftlichen Diskussion zu diesen Fragen in der Erziehungswissenschaft.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover ; Theorien in der qualitativen Bildungsforschung -- Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung; Inhalt; Einleitung ; Rekonstruktion und Reflexion; 1 Anlass, Perspektive und Verortung -- Einleitende Bemerkungen; 2 Rekonstruktionen: Drei Beschreibungsfolien zur Ordnung des Feldes und erste Verhältnisbestimmungen; 3 Positionierungen und normative Verstrickungen (in) der bildungstheoretischen Biographieforschung; 4 "Halbierte Rezeption" und disziplinäre Grenzen: Thesen zum Verhältnis der bildungstheoretischen Richtung zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung

5 SchlussbemerkungA tergo -- explizite und implizite Bildungskonzepte in der erziehungswissenschaflichen Biographieforschung; 1 Die Konzepte von Winfired Marotzki und Fritz Schütze; 2 Bildung- Erfahrung- Lernen; 3 Ausblick; (Keine) Bildungsprozesse bei Kindern, (aber) verlaufskurvenförmige Entwicklung und biografische Orientierungen?; 1 Einführung; 2 Grundbegriffe qualitativer Bildungsforschung zwischen formaltheoretischem Anspruch und materialer theoretischer Konzeptualisierung; 3 Kindliche und jugendliche Aufwachsensprozesse als biografische Verlaufskurve?

4 Anmerkungen zum Konzept der Bildung als Transformation von Selbst-Welt-Verhältnissen5 Orientierungen von Kindern: Entsprechung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, inkorporierte denk- und handlungsleitende Dispositionen und/oder eigenständige Handlungsentwürfe?; 6 Schluss; Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung; 1 Einleitung; 2 Reflexive und präskriptive Erkenntnisinteressen am Beispiel der Unterrichtsforschung; 2.1 Verbesserungen von Lernprozessen im Fokus -- Das normativ-instrumentelle Design.

2.2 Handlungsprobleme im Fokus -- Das problem-rekonstruktive Design2.3 Handlungspraxis im Fokus -- Das reflexive Design; 3 Fazit: Qualitative Forschung und Präskription; Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel; 1 Zum Verhältnis von Grundlagen-, Gegenstandstheorien, Auswertungs- und Erhebungsverfahren sowie ihren Methodologien; 2 Zum Stellenwert von Grundbegriffen; 3 Grundbegriffe als Struktur empirischer Analysen; 4 Forschungsbeispiele für ein reflexives Verhältnis von Grundbegriffen und Empirie.

4.1 Von der empirisch basierten formalen Kategorie zum theoretischen Grundbegriff4.2 Theoretische Erweiterung von Grundbegriffen im Lichte empirischer Befunde; 4.3 Sondierung grundlagentheoretischer Anschlüsse im Lichte empirischer Typiken; 5 Fazit; Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung; 1 Das Verschwinden der Methodenschulen? Rückschau auf Verhältnissetzungen und methodologische Differenzen zwischen rekonstruktiver und ethnographischer Forschung.

2 Die "Sprache des Falls zum Sprechen bringen" und "Begründung der Methodenwahl aus dem Gegenstand"? Dekonstruktion der Mythen einer Theorieneutralität im rekonstruktiven Forschungsprozess

Theorie, Methode und Gegenstand sind in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung eng miteinander verflochten. Die Beiträge fragen nach der Gegenstandsangemessenheit von Theorien, nach der Beziehung zwischen Bildungstheorie und qualitativer Empirie sowie nach den Implikationen der Methodenwahl für gegenstandsbezogene Theorien. Der Band dokumentiert den Stand der fachwissenschaftlichen Diskussion zu diesen Fragen in der Erziehungswissenschaft.

German.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.