Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kreativität : eine philosophische Analyse / Simone Mahrenholz.

By: Material type: TextTextSeries: Philosophie 10-2012Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (293 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783050057316
  • 3050057319
  • 1306501490
  • 9781306501491
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Kreativität : eine philosophische Analyse.DDC classification:
  • 111.85
LOC classification:
  • B105.C74 M34 2011eb
Other classification:
  • CC 6900
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1. Einleitung Der Forschungsgegenstand -- die Grundfrage -- 2. Wie ist Kreativität möglich? Hauptthese der Arbeit -- 3. Historischer Hauptteil I: Antike Verbinden und Unterscheiden -- Vom Eros zur Kritik -- 4. Historischer Hauptteil II: Aufstieg und Bruch der epistemischen Stufenleiter vom späten 17. zum frühen 19. Jahrhundert -- 5. Systematischer Hauptteil I: Die Logik der Zeichen und die Logik des Denkens. Vom anbrechenden Informationszeitalter zur zeichen- und medial vermittelten Gegenwart: Nelson Goodman und Fred Dretske -- 6. Systematischer Hauptteil II. Kreativität als kalkulierter Kategorienfehler. Logische Typen und Typen der Logik: Gregory Bateson -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Schlußwort -- Back Matter
Druckausg.: Mahrenholz, Simone. KreativitätSummary: "Kreativität" ist ein sehr junger Begriff und ein sehr altes Phänomen. Sie gilt als unaufklärbares Rätsel, als eine Art "Black Box" des Denkens. Dem kollektiven Bewußtsein zufolge ist sie etwas Rares, Flüchtiges, strapaziös zu erzielen und nur wenige Glückliche begünstigend. Das vorliegende Buch präsentiert eine logische Grundidee zur Entstehung von schöpferisch Neuem - Elemente aus der Informations-, Kommunikations- und Medientheorie verbindend. Diese "Formel" wird an philosophischen Stationen von der Antike bis zur Gegenwart erprobt und weiterentwickelt. Kreativität zeigt sich als ein Transf.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references and index.

Print version record.

"Kreativität" ist ein sehr junger Begriff und ein sehr altes Phänomen. Sie gilt als unaufklärbares Rätsel, als eine Art "Black Box" des Denkens. Dem kollektiven Bewußtsein zufolge ist sie etwas Rares, Flüchtiges, strapaziös zu erzielen und nur wenige Glückliche begünstigend. Das vorliegende Buch präsentiert eine logische Grundidee zur Entstehung von schöpferisch Neuem - Elemente aus der Informations-, Kommunikations- und Medientheorie verbindend. Diese "Formel" wird an philosophischen Stationen von der Antike bis zur Gegenwart erprobt und weiterentwickelt. Kreativität zeigt sich als ein Transf.

Front Matter -- 1. Einleitung Der Forschungsgegenstand -- die Grundfrage -- 2. Wie ist Kreativität möglich? Hauptthese der Arbeit -- 3. Historischer Hauptteil I: Antike Verbinden und Unterscheiden -- Vom Eros zur Kritik -- 4. Historischer Hauptteil II: Aufstieg und Bruch der epistemischen Stufenleiter vom späten 17. zum frühen 19. Jahrhundert -- 5. Systematischer Hauptteil I: Die Logik der Zeichen und die Logik des Denkens. Vom anbrechenden Informationszeitalter zur zeichen- und medial vermittelten Gegenwart: Nelson Goodman und Fred Dretske -- 6. Systematischer Hauptteil II. Kreativität als kalkulierter Kategorienfehler. Logische Typen und Typen der Logik: Gregory Bateson -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Schlußwort -- Back Matter

In German.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.