Amazon cover image
Image from Amazon.com

Begegnungen vor Gericht : eine Sozial- und Kulturgeschichte des englischen Arbeitsrechts (1850-1925) / Willibald Steinmetz.

By: Material type: TextTextLanguage: German Summary language: English Series: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ; Bd. 51.Publisher: München : R. Oldenbourg Verlag, 2002Description: 1 online resource (728 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486707656
  • 3486707655
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Begegnungen vor Gericht.DDC classification:
  • 344.4101 23
LOC classification:
  • KD3009 .S845 2002eb
Other classification:
  • 86.63
Online resources:
Contents:
""Title page""; ""copyright""; ""inhaltsverzeichnis""; ""einleitung""; ""anhang""; ""quellen- und literaturverzeichnis""; ""danksagung""; ""abstract""; ""register""
Action note:
  • digitized 2010 committed to preserve
Abstract: Im April 1909 verklagte Charlie Chaplin im Grafschaftsgericht von West Hartlepool, Nordostengland, den Schatzmeister einer Seemannsmission auf 14 Pfund und 10 Shilling, weil der ihm den vereinbarten Lohn und die Miete für einen Kinematographen und Filme nicht bezahlt hatte.Abstract: Die Klage des gerade zwanzigjährigen, erst später als Filmschauspieler berühmt gewordenen Chaplin ist eine von mehreren tausend ";Begegnungen vor Gericht";, die den Ausgangspunkt und die Grundlage für dieses Buch bilden.Abstract: Aus Berichten und Aktennotizen über Auseinandersetzungen um Löhne, Kündigungen, Arbeitsunfälle und Vertragsbrüche entsteht eine neuartige und spannend zu lesende Geschichte des englischen Arbeitsrechts im Industriezeitalter.Abstract: Willibald Steinmetz untersucht erstmals die Praxis der niederen Gerichte bei Arbeitsstreitigkeiten und lässt dabei nicht nur die Juristen, sondern auch die Laien, klagende und beklagte Arbeitnehmer und Arbeitgeber, zu Worte kommen.Abstract: Klassenjustiz der Richter, hohe Kosten, undurchschaubare Prozeduren, peinliche Kreuzverhöre waren nur einige der Gründe, die englischen Arbeitnehmern wenig Chancen auf Erfolg vor Gericht gaben.Abstract: Das Buch belegt, wie sehr die Struktur des englischen Rechts selbst dazu beitrug, dass die englischen Arbeitsbeziehungen seit dem späten 19.Abstract: Jahrhundert mehr und mehr zu einer rechtsfreien Zone wurden.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

German with English abstract.

Print version record.

Originally presented as the author's thesis (post-doctoral)--Universität Bochum, 2000.

Includes bibliographical references (pages 653-698) and index.

Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002. MiAaHDL

http://purl.oclc.org/DLF/benchrepro0212

digitized 2010 HathiTrust Digital Library committed to preserve pda MiAaHDL

""Title page""; ""copyright""; ""inhaltsverzeichnis""; ""einleitung""; ""anhang""; ""quellen- und literaturverzeichnis""; ""danksagung""; ""abstract""; ""register""

Im April 1909 verklagte Charlie Chaplin im Grafschaftsgericht von West Hartlepool, Nordostengland, den Schatzmeister einer Seemannsmission auf 14 Pfund und 10 Shilling, weil der ihm den vereinbarten Lohn und die Miete für einen Kinematographen und Filme nicht bezahlt hatte.

Die Klage des gerade zwanzigjährigen, erst später als Filmschauspieler berühmt gewordenen Chaplin ist eine von mehreren tausend ";Begegnungen vor Gericht";, die den Ausgangspunkt und die Grundlage für dieses Buch bilden.

Aus Berichten und Aktennotizen über Auseinandersetzungen um Löhne, Kündigungen, Arbeitsunfälle und Vertragsbrüche entsteht eine neuartige und spannend zu lesende Geschichte des englischen Arbeitsrechts im Industriezeitalter.

Willibald Steinmetz untersucht erstmals die Praxis der niederen Gerichte bei Arbeitsstreitigkeiten und lässt dabei nicht nur die Juristen, sondern auch die Laien, klagende und beklagte Arbeitnehmer und Arbeitgeber, zu Worte kommen.

Klassenjustiz der Richter, hohe Kosten, undurchschaubare Prozeduren, peinliche Kreuzverhöre waren nur einige der Gründe, die englischen Arbeitnehmern wenig Chancen auf Erfolg vor Gericht gaben.

Das Buch belegt, wie sehr die Struktur des englischen Rechts selbst dazu beitrug, dass die englischen Arbeitsbeziehungen seit dem späten 19.

Jahrhundert mehr und mehr zu einer rechtsfreien Zone wurden.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.