Amazon cover image
Image from Amazon.com

Glaubensfragen in Europa : Religion und Politik im Konflikt / edited by Elke Ariëns, Helmut König, Manfred Sicking.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europäische Horizonte ; Bd. 7.Publisher: Bielefeld : Transcript Verlag, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (232 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839417072
  • 3839417074
  • 9783837617078
  • 3837617076
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 201.72 23
LOC classification:
  • BT1103 .A384 2014
Other classification:
  • 320 | 200 | 300
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung / Ariëns, Elke ; König, Helmut ; Sicking, Manfred -- Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität in Europa / Pollack, Detlef -- Religiöse Pluralisierung im Einwanderungsland Deutschland / Thränhardt, Dietrich -- Religionsvielfalt als Problem? / Leggewie, Claus -- Grenzen der Religionsfreiheit ausloten / Wiese, Kirsten -- Zum Verhältnis von Religion, Recht und Politik: Säkularisierung im Islam / Krämer, Gudrun -- Der Islam in der Moderne / Lerch, Wolfgang Günter -- Religion und Politik in den USA: Minderheitenschutz, religiöse Formation und politische Mobilisierung / Prätorius, Rainer -- Religiöse und säkulare Argumente im Konflikt? / Winandy, Julien -- Bildung der Öffentlichkeit / Biella, Burkhard -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter.
Summary: Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz - der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik. Doch wie neutral muss der Staat hier eigentlich sein? Wie können die Errungenschaften der Aufklärung verteidigt werden, ohne dass das Recht auf Religionsausübung verletzt wird? Und welchen Stellenwert hat Religion in den modernen westlichen Gesellschaften noch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Migrationsforschung beleuchten das Verhältnis von Staatlichkeit und Religion.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung / Ariëns, Elke ; König, Helmut ; Sicking, Manfred -- Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität in Europa / Pollack, Detlef -- Religiöse Pluralisierung im Einwanderungsland Deutschland / Thränhardt, Dietrich -- Religionsvielfalt als Problem? / Leggewie, Claus -- Grenzen der Religionsfreiheit ausloten / Wiese, Kirsten -- Zum Verhältnis von Religion, Recht und Politik: Säkularisierung im Islam / Krämer, Gudrun -- Der Islam in der Moderne / Lerch, Wolfgang Günter -- Religion und Politik in den USA: Minderheitenschutz, religiöse Formation und politische Mobilisierung / Prätorius, Rainer -- Religiöse und säkulare Argumente im Konflikt? / Winandy, Julien -- Bildung der Öffentlichkeit / Biella, Burkhard -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter.

Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz - der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik. Doch wie neutral muss der Staat hier eigentlich sein? Wie können die Errungenschaften der Aufklärung verteidigt werden, ohne dass das Recht auf Religionsausübung verletzt wird? Und welchen Stellenwert hat Religion in den modernen westlichen Gesellschaften noch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Migrationsforschung beleuchten das Verhältnis von Staatlichkeit und Religion.

Elke Ariëns ist Hochschulbeauftragte der Stadt Aachen. Helmut König (Dr. phil.) ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

In German.

Online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015).

Includes bibliographical references.

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.