Amazon cover image
Image from Amazon.com

Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? : Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich.

By: Material type: TextTextPublisher: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Limited, 2017Description: 1 online resource (548 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783863882617
  • 386388261X
  • 9783863887063
  • 3863887069
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? : Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich.DDC classification:
  • 379.26 23
LOC classification:
  • LC213
Online resources:
Contents:
Cover; Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Verortung der Arbeit; 1.2 Aufbau des Buches; 2 Durchlässigkeit -- Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung; 2.1 Begriffsdeutung; 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit; 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts; 2.2.1 Zugang; 2.2.2 Anrechnung; 2.2.3 Organisationale Verbindungen; 2.2.4 Heterogenität der Lernenden; 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen.
2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung -- Eine strukturfunktionalistische Perspektive; 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung -- Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive; 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels; 3.1 Kernbegriffe und -konzepte; 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse; 3.1.2 Diskurs und Macht; 3.1.3 Institutionen; 3.1.4 Diskurs und Institutionen; 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld.
3.1.6 Legitimität und lose Kopplung3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren; 3.2.1 Ursachen des Wandels; 3.2.2 Ergebnisse des Wandels; 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien; 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik; 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive; 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive; 4 Design und Methoden; 4.1 Forschungsdesign; 4.1.1 Fallstudiendesign; 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich; 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren.
4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse; 4.2.3 Expert_inneninterviews; 4.2.4 Dokumentenanalyse; 4.3 Güte der Arbeit; 5 Durchlässigkeit -- ein Fokus europäischer Bildungspolitik?; 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik -- ein historischer Überblick; 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000; 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse; 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen; 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess; 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess.
5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich6 Der deutsche Fall -- Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit; 6.1 Das deutsche Bildungsschisma; 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder; 6.2.1 Berufsbildung; 6.2.2 Hochschulbildung; 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung; 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive; 6.3.1 Entwicklung bis 1945; 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989; 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland.
Summary: Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re-/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover; Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Verortung der Arbeit; 1.2 Aufbau des Buches; 2 Durchlässigkeit -- Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung; 2.1 Begriffsdeutung; 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit; 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts; 2.2.1 Zugang; 2.2.2 Anrechnung; 2.2.3 Organisationale Verbindungen; 2.2.4 Heterogenität der Lernenden; 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen.

2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung -- Eine strukturfunktionalistische Perspektive; 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung -- Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive; 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels; 3.1 Kernbegriffe und -konzepte; 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse; 3.1.2 Diskurs und Macht; 3.1.3 Institutionen; 3.1.4 Diskurs und Institutionen; 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld.

3.1.6 Legitimität und lose Kopplung3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren; 3.2.1 Ursachen des Wandels; 3.2.2 Ergebnisse des Wandels; 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien; 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik; 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive; 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive; 4 Design und Methoden; 4.1 Forschungsdesign; 4.1.1 Fallstudiendesign; 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich; 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren.

4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse; 4.2.3 Expert_inneninterviews; 4.2.4 Dokumentenanalyse; 4.3 Güte der Arbeit; 5 Durchlässigkeit -- ein Fokus europäischer Bildungspolitik?; 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik -- ein historischer Überblick; 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000; 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse; 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen; 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess; 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess.

5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich6 Der deutsche Fall -- Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit; 6.1 Das deutsche Bildungsschisma; 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder; 6.2.1 Berufsbildung; 6.2.2 Hochschulbildung; 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung; 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive; 6.3.1 Entwicklung bis 1945; 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989; 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland.

7.1 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit vor Bologna und Kopenhagen (1990-1998).

Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re-/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.