Amazon cover image
Image from Amazon.com

Karrierewege Zur Professur an Einer Fachhochschule.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe des Genders- und Technik-Zentrums (GuTZ) der Beuth Hochschule Für Technik Berlin, Gender Diskurs SerPublisher: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2017Description: 1 online resource (48 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783863883294
  • 3863883292
  • 9783863887698
  • 3863887697
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Karrierewege Zur Professur an Einer Fachhochschule.DDC classification:
  • 378.12082 23
LOC classification:
  • LB2332.34.G3
Online resources:
Contents:
Karrierewege zur Professur an einer Fachhochschule; Vorwort -- Erfolgreiche Bilanz und Kurswechsel; Inhalt; Teil A: Personalentwicklung für mehr Professorinnen an Fachhochschulen (Susanne Plaumann, Eva-Maria Dombrowski); A1 Diskussionsstand und Rahmen für die Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses; A1.1. Prototypische Karriereverläufe -- Karriereweg Juniorprofessur; A1.2 Promotion von FH-Absolventinnen und FH-Absolventen; A1.3 Berufungsgeschehen im Maschinenbau und der Elektrotechnik; A1.4 Pool an Bewerberinnen zu klein; A1.5 Ansprache in der Ausschreibung entscheidend.
A2 Zur aktuellen Situation an der Beuth HochschuleA2.1 Berufungskorridore; A2.2 Proaktive Rekrutierung; A2.3 Hochschule im Wettbewerb; A2.4 Stellenbesetzungen und Berufungen -- bereits erprobte und erfolgreiche Maßnahmen; A2.5 Gleichstellungskonzept der Beuth Hochschule; A2.6 Durchlässigkeit auch in Karrierephasen fördern; A3 Gewinnung von FH-Professorinnen im MINT-Bereich; A3.1 Projekte im Rahmen des BCP; A3.2 Personalentwicklung als Zukunftsfeld.
Teil B: Auswertung und Fazit zum Hypatia Programm der Beuth Hochschule -- 22 Jahre Förderung von Wissenschaftskarrieren herausragender MINT-Absolventinnen der Beuth Hochschule und ingenieurwissenschaftlicher Nachwuchswissenschaftlerinnen (Ursula Diallo-Ruschhaupt)B1 Programmstruktur zur Nachwuchsförderung bis 2015; B1.1 Einleitung; B1.2 Hypatia Programm; B1.2.1 Veränderungen des Förderkonzepts in Anpassung an Veränderungen der Finanzierungsmöglichkeiten bzw. des Finanzierungsrahmens; B1.2.2 Förderzeitraum 2001 bis 2015; B1.2.3 Personengebundene Förderung des Hypatia Programms.
B1.2.4 Erfolge -- PromotionsförderungB1.2.5 Erfolge -- Gastdozenturen; B1.2.6 Erfolge der Gastprofessorinnen; B1.2.7 Zusammenstellung der Erfolge und Verbleib der Geförderten; B2 Wege von Beuth Absolvierenden zur Promotion -- Szenario eines Hindernislaufs; B3 In die Zukunft gerichtete Empfehlungen; Literatur; Bisher erschienene Bände der Schriftenreihe des GuTZ.
Summary: Die Gewinnung von FH-Professorinnen und -Professoren wird seit 2016 von Wissenschaftsorganisationen intensiv diskutiert. Gelingt es an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Rahmen der freien Berufungskorridore den Frauenanteil unter den FH-Professuren markant zu erhöhen und eine "place to be"-Strategie zu etablieren?
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Karrierewege zur Professur an einer Fachhochschule; Vorwort -- Erfolgreiche Bilanz und Kurswechsel; Inhalt; Teil A: Personalentwicklung für mehr Professorinnen an Fachhochschulen (Susanne Plaumann, Eva-Maria Dombrowski); A1 Diskussionsstand und Rahmen für die Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses; A1.1. Prototypische Karriereverläufe -- Karriereweg Juniorprofessur; A1.2 Promotion von FH-Absolventinnen und FH-Absolventen; A1.3 Berufungsgeschehen im Maschinenbau und der Elektrotechnik; A1.4 Pool an Bewerberinnen zu klein; A1.5 Ansprache in der Ausschreibung entscheidend.

A2 Zur aktuellen Situation an der Beuth HochschuleA2.1 Berufungskorridore; A2.2 Proaktive Rekrutierung; A2.3 Hochschule im Wettbewerb; A2.4 Stellenbesetzungen und Berufungen -- bereits erprobte und erfolgreiche Maßnahmen; A2.5 Gleichstellungskonzept der Beuth Hochschule; A2.6 Durchlässigkeit auch in Karrierephasen fördern; A3 Gewinnung von FH-Professorinnen im MINT-Bereich; A3.1 Projekte im Rahmen des BCP; A3.2 Personalentwicklung als Zukunftsfeld.

Teil B: Auswertung und Fazit zum Hypatia Programm der Beuth Hochschule -- 22 Jahre Förderung von Wissenschaftskarrieren herausragender MINT-Absolventinnen der Beuth Hochschule und ingenieurwissenschaftlicher Nachwuchswissenschaftlerinnen (Ursula Diallo-Ruschhaupt)B1 Programmstruktur zur Nachwuchsförderung bis 2015; B1.1 Einleitung; B1.2 Hypatia Programm; B1.2.1 Veränderungen des Förderkonzepts in Anpassung an Veränderungen der Finanzierungsmöglichkeiten bzw. des Finanzierungsrahmens; B1.2.2 Förderzeitraum 2001 bis 2015; B1.2.3 Personengebundene Förderung des Hypatia Programms.

B1.2.4 Erfolge -- PromotionsförderungB1.2.5 Erfolge -- Gastdozenturen; B1.2.6 Erfolge der Gastprofessorinnen; B1.2.7 Zusammenstellung der Erfolge und Verbleib der Geförderten; B2 Wege von Beuth Absolvierenden zur Promotion -- Szenario eines Hindernislaufs; B3 In die Zukunft gerichtete Empfehlungen; Literatur; Bisher erschienene Bände der Schriftenreihe des GuTZ.

Die Gewinnung von FH-Professorinnen und -Professoren wird seit 2016 von Wissenschaftsorganisationen intensiv diskutiert. Gelingt es an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Rahmen der freien Berufungskorridore den Frauenanteil unter den FH-Professuren markant zu erhöhen und eine "place to be"-Strategie zu etablieren?

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.