Amazon cover image
Image from Amazon.com

Orte des Tourismus : Eine Raum- und Gesellschaftstheoretische Untersuchung.

By: Material type: TextTextSeries: Sozialtheorie SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (328 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 383940763X
  • 9783839407639
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Orte des Tourismus : Eine Raum- und Gesellschaftstheoretische Untersuchung.DDC classification:
  • 304.2301 22
LOC classification:
  • HM654
Other classification:
  • CC 6320
Online resources:
Contents:
Intro; TOURISMUS UND RAUM ALS GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE HERAUSFORDERUNG; STÄDTETOURISMUS UND RAUM; Städtetourismus als Untersuchungsgegenstand; Raum im Städtetourismus; Systemtheoretische Raumkonzeption; Methodologische Vorbemerkung; Raum als Medium der Wahrnehmung und der Kommunikation; Forschungspraktische Konsequenzen; DER TOURISMUS DER GESELLSCHAFT; Tourismus und moderne Gesellschaft; Tourismus als Folge entfremdeter Arbeit?; Das gesellschaftliche Bezugsproblem des Tourismus; Tourismus als organisierte Strukturlockerung durch Ortswechsel; Zur Entwicklungsgeschichte des Tourismus.
Ist der Tourismus ein Funktionssystem?DIE FORM DES STÄDTETOURISMUS; Städtetourismus als eine Form des Tourismus; Städtetourismus als Kulturtourismus?; Die vergleichende Perspektive des Beobachtungsschemas Kultur; Städtetourismus, Kultur und Raum; Regionalisierung; Historisierung; Heterogenisierung; städtetouristischer Strukturbildung; Städte des Tourismus als kultur- und raumbezogene Semantiken; Kritik an Konstruktion und Reduktion?; STÄDTE DES TOURISMUS UND STÄDTETOURISTEN; Erholung im Städtetourismus; Site-Seeing: Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks; Touristenkörper.
Verdinglichung und VerortungAlltagsdistanz durch Flächenräume; ORTSSEMANTIK UND STÄDTETOURISTISCHE ENTWICKLUNG; Semantik und Struktur; Zur Auswahl des Fallbeispiels; Fallbeispiel Wetzlar; Wetzlar als städtetouristisches Ziel; Touristische Grundlegung (bis 1939); Touristischer Dämmerschlaf (1945 bis 1980); Touristisches Erwachen (1980 bis 1995); Touristische Wachstumsanstrengungen (seit 1995); Raumreflektierendes Fazit; ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK; LITERATUR.
Summary: Wozu Raum? Welche Bedeutung haben räumliche Formen und raumbezogene Semantiken für den Aufbau, die Stabilisierung und die Veränderung sozialer Strukturen?Am Beispiel des modernen (Städte- )Tourismus stellt sich das Buch diesen Fragen und zeigt, dass Raum hier unter anderem als Medium der Erwartungsbildung dient. Die gesellschafts- und raumtheoretische Analyse verfolgt zugleich das Ziel, die Potentiale der Systemtheorie für die Schärfung einer Sozialtheorie des Raums zu nutzen.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; TOURISMUS UND RAUM ALS GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE HERAUSFORDERUNG; STÄDTETOURISMUS UND RAUM; Städtetourismus als Untersuchungsgegenstand; Raum im Städtetourismus; Systemtheoretische Raumkonzeption; Methodologische Vorbemerkung; Raum als Medium der Wahrnehmung und der Kommunikation; Forschungspraktische Konsequenzen; DER TOURISMUS DER GESELLSCHAFT; Tourismus und moderne Gesellschaft; Tourismus als Folge entfremdeter Arbeit?; Das gesellschaftliche Bezugsproblem des Tourismus; Tourismus als organisierte Strukturlockerung durch Ortswechsel; Zur Entwicklungsgeschichte des Tourismus.

Ist der Tourismus ein Funktionssystem?DIE FORM DES STÄDTETOURISMUS; Städtetourismus als eine Form des Tourismus; Städtetourismus als Kulturtourismus?; Die vergleichende Perspektive des Beobachtungsschemas Kultur; Städtetourismus, Kultur und Raum; Regionalisierung; Historisierung; Heterogenisierung; städtetouristischer Strukturbildung; Städte des Tourismus als kultur- und raumbezogene Semantiken; Kritik an Konstruktion und Reduktion?; STÄDTE DES TOURISMUS UND STÄDTETOURISTEN; Erholung im Städtetourismus; Site-Seeing: Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks; Touristenkörper.

Verdinglichung und VerortungAlltagsdistanz durch Flächenräume; ORTSSEMANTIK UND STÄDTETOURISTISCHE ENTWICKLUNG; Semantik und Struktur; Zur Auswahl des Fallbeispiels; Fallbeispiel Wetzlar; Wetzlar als städtetouristisches Ziel; Touristische Grundlegung (bis 1939); Touristischer Dämmerschlaf (1945 bis 1980); Touristisches Erwachen (1980 bis 1995); Touristische Wachstumsanstrengungen (seit 1995); Raumreflektierendes Fazit; ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK; LITERATUR.

Wozu Raum? Welche Bedeutung haben räumliche Formen und raumbezogene Semantiken für den Aufbau, die Stabilisierung und die Veränderung sozialer Strukturen?Am Beispiel des modernen (Städte- )Tourismus stellt sich das Buch diesen Fragen und zeigt, dass Raum hier unter anderem als Medium der Erwartungsbildung dient. Die gesellschafts- und raumtheoretische Analyse verfolgt zugleich das Ziel, die Potentiale der Systemtheorie für die Schärfung einer Sozialtheorie des Raums zu nutzen.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.