Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wie Geht Kultur Unter Die Haut? : Emergente Praxen an der Schnittstelle Von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven Empirischer Wissenschaftsforschung SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (246 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839409268
  • 9783839409268
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Wie Geht Kultur Unter Die Haut? : Emergente Praxen an der Schnittstelle Von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft.DDC classification:
  • 001.1 22
LOC classification:
  • R723
Other classification:
  • CC 6600
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Vorwort; Wie geht Kultur unter die Haut -- und wie kann man dies beobachtbar machen?; Kultur im Gehirn: Empathie, die menschliche Natur und Spiegelneuronen; Verführt von "Plaques" und "Tangles": die Alzheimer-Krankheit und das zerebrale Subjekt; Die Verdrängung der Verdrängung. Das Gedächtnis im Spannungsfeld biologischer und psychoanalytischer Deutungsmuster; Die zeitlichen Dimensionen von Fett -- Körperkonzepte zwischen Prägung und Lebensstil; Vita hyperactiva: ADHS als biosoziales Phänomen.
Framing-Eff ekte für soziale Verteilungsmuster von Krankheit: ein unterschätzter MechanismusWie geht Kultur "unter die Haut"? Die Sicht des Apothekers auf die Kultur der Arznei; Vom Verhalten zu den Molekülen: Ein biopsychosoziomolekularer Zugang zu Stress- und Schmerzlinderung; Autorinnen und Autoren.
Summary: Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress - all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Vorwort; Wie geht Kultur unter die Haut -- und wie kann man dies beobachtbar machen?; Kultur im Gehirn: Empathie, die menschliche Natur und Spiegelneuronen; Verführt von "Plaques" und "Tangles": die Alzheimer-Krankheit und das zerebrale Subjekt; Die Verdrängung der Verdrängung. Das Gedächtnis im Spannungsfeld biologischer und psychoanalytischer Deutungsmuster; Die zeitlichen Dimensionen von Fett -- Körperkonzepte zwischen Prägung und Lebensstil; Vita hyperactiva: ADHS als biosoziales Phänomen.

Framing-Eff ekte für soziale Verteilungsmuster von Krankheit: ein unterschätzter MechanismusWie geht Kultur "unter die Haut"? Die Sicht des Apothekers auf die Kultur der Arznei; Vom Verhalten zu den Molekülen: Ein biopsychosoziomolekularer Zugang zu Stress- und Schmerzlinderung; Autorinnen und Autoren.

Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress - all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.