Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Geschlecht der Inklusion / Jurgen Budde, Susanne Offen, Anja Tervooren (Hrsg.).

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der ErziehungswissenschaftPublisher: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2016Description: 1 online resource (184 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783847409229
  • 3847409220
  • 9783847407942
  • 3847407945
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Geschlecht der Inklusion.DDC classification:
  • 302 23
LOC classification:
  • HM683
Online resources:
Contents:
Cover ; Das Geschlecht der Inklusion; Inhaltsverzeichnis; Das Geschlecht der Inklusion -- eine Einleitung; Essays; Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children; 1. Introduction; 2. Conceptual Framework; 3. Methodology; 3.1. Research Design; 3.2. The School; 3.3. Data collection; 3.4. Data analysis; 4. FindingsThe; 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family; 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers; 5. Conclusion; 6. References.
Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment; 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents; 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure; 4. Cripping the Curriculum; 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled; 6. Technological Fixes; 7. References; Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch; 1. Examined Life von Astra Taylor.
1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten; 1.3. Was kann und darf ein Körper tun?; 2. Implikationen für Inklusion; 3. Literatur; Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion -- ein Hürdenlauf der besonderen Art; 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation; 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik); 3. Exkurs.
4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung5. Theoretischer Hintergrund II: Soziale Strukturkategorien im Vergleich; 6. Zielperspektive: Reflexive Inklusion -- Schwerpunkt: Professionelle Anforderungen an Pädagoginnen; 7. Literatur; Thementeil; Vergeschlechtlichungen von Care im inklusiven Unterricht; 1. Einleitung; 2. Care als Aufgabe von Unterricht; 2.1. Care als theoretisches Konzept; 2.2. Care -- Bildung -- Erziehung; 3. Das Berufsfeld Schulbegleitung; 3.1. Schulbegleiterinnen im Unterricht; 3.2. Schulbegleitung als verweiblichtes Tätigkeitsfeld.
4. Geschlechterdimensionen in unterrichtlichen Care-Tätigkeiten4.1. Care-Bedürfnis und unterrichtliche Ordnung; 4.2. Körperliche Dimension von Care-Tätigkeiten; 4.3. Statuspositionierungen in der heterogenen Lehrgruppe; 5. Fazit; 6. Literatur; Re/Visionen -- Inklusion, Behinderung und Geschlecht; 1. Einleitung; 2. Queerfeministische Perspektiven auf Inklusion; 3. Differenzpädagogiken, differenzielle Pädagogik oder Pädagogik der Differenz; 4. Das Ver-/Sprechen der Inklusion: Norm, Normalisierung und das Normative; 5. Angesichts des Anderen; 6. Performing the Gap; 7. Literatur.
Summary: The volume shows how the expertise of women's and gender studies can enrich the debate on inclusion, and analyses how debates on inclusion and gender are interwoven. How can a claim to participation based on a broad understanding of inclusion be spelled out in terms of gender theory? What perspectives do women's and gender studies offer on the problems of exclusion processes in the medium of democratic promises of inclusion? How are the categories of gender and disability intertwined? How can a critical position on the programmatic debate on inclusion be formulated? The 12th Yearbook presents empirical and theoretical contributions to the relationship between approaches to inclusion and gender theory.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover ; Das Geschlecht der Inklusion; Inhaltsverzeichnis; Das Geschlecht der Inklusion -- eine Einleitung; Essays; Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children; 1. Introduction; 2. Conceptual Framework; 3. Methodology; 3.1. Research Design; 3.2. The School; 3.3. Data collection; 3.4. Data analysis; 4. FindingsThe; 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family; 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers; 5. Conclusion; 6. References.

Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment; 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents; 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure; 4. Cripping the Curriculum; 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled; 6. Technological Fixes; 7. References; Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch; 1. Examined Life von Astra Taylor.

1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten; 1.3. Was kann und darf ein Körper tun?; 2. Implikationen für Inklusion; 3. Literatur; Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion -- ein Hürdenlauf der besonderen Art; 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation; 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik); 3. Exkurs.

4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung5. Theoretischer Hintergrund II: Soziale Strukturkategorien im Vergleich; 6. Zielperspektive: Reflexive Inklusion -- Schwerpunkt: Professionelle Anforderungen an Pädagoginnen; 7. Literatur; Thementeil; Vergeschlechtlichungen von Care im inklusiven Unterricht; 1. Einleitung; 2. Care als Aufgabe von Unterricht; 2.1. Care als theoretisches Konzept; 2.2. Care -- Bildung -- Erziehung; 3. Das Berufsfeld Schulbegleitung; 3.1. Schulbegleiterinnen im Unterricht; 3.2. Schulbegleitung als verweiblichtes Tätigkeitsfeld.

4. Geschlechterdimensionen in unterrichtlichen Care-Tätigkeiten4.1. Care-Bedürfnis und unterrichtliche Ordnung; 4.2. Körperliche Dimension von Care-Tätigkeiten; 4.3. Statuspositionierungen in der heterogenen Lehrgruppe; 5. Fazit; 6. Literatur; Re/Visionen -- Inklusion, Behinderung und Geschlecht; 1. Einleitung; 2. Queerfeministische Perspektiven auf Inklusion; 3. Differenzpädagogiken, differenzielle Pädagogik oder Pädagogik der Differenz; 4. Das Ver-/Sprechen der Inklusion: Norm, Normalisierung und das Normative; 5. Angesichts des Anderen; 6. Performing the Gap; 7. Literatur.

"Faktor Frau kommt meilenweit danach". Eine qualitative Exploration zum Verhältnis von Geschlecht und Behinderung

The volume shows how the expertise of women's and gender studies can enrich the debate on inclusion, and analyses how debates on inclusion and gender are interwoven. How can a claim to participation based on a broad understanding of inclusion be spelled out in terms of gender theory? What perspectives do women's and gender studies offer on the problems of exclusion processes in the medium of democratic promises of inclusion? How are the categories of gender and disability intertwined? How can a critical position on the programmatic debate on inclusion be formulated? The 12th Yearbook presents empirical and theoretical contributions to the relationship between approaches to inclusion and gender theory.

German.

Master record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.