Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zu Differenz, Bildung und KulturPublisher: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2016Description: 1 online resource (356 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3847409026
  • 9783847409021
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie.DDC classification:
  • 372.21 23
LOC classification:
  • LB1140.2
Online resources:
Contents:
Cover; Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie; Inhalt; Einleitung; A. Theorie- und empiriebasierte Annäherungen an den Forschungsgegenstand Geschlecht; I. Erkenntnistheoretische Annahmen der (erziehungswissenschaftlichen) Geschlechterforschung; 1. Wissenschaftliche Diskurslinien zu Geschlecht; 1.1 Diskurslinien der (erziehungswissenschaftlichen) Geschlechterforschung: Hinführung zu einem unüberschaubaren Feld; 1.2 Geschlecht als Konstruktionsleistung -- konstruktivistische Ansätze.
1.3 Dekonstruktion von Geschlecht -- dekonstruktivistische Ansätze1.4 Verschränkungen zwischen ethnomethodologisch sozialkonstruktivistischen und dekonstruktivistischen Positionen; 1.5 Geschlecht im Kontext multikategorialer Differenzdiskurse; 2. Theoretische Annahmen zur sozialen Konstruktion von Geschlecht: erkenntnistheoretischer Hintergrund der Studie; 2.1 Geschlechterdifferenzen: gegeben oder gemacht? Zur Frage des Verhältnisses zwischen Natur und Kultur; 2.2 Zur Verknüpfung von Körper und Geschlecht; 2.3 Prozesse des doing gender als soziale (Differenzierungs- )Praktiken.
2.4 Der ethnomethodologische Doing-Gender-Ansatz: Geschlechterdifferenzierung statt Geschlechterdifferenz -eine kritische Betrachtung2.5 Differenzforschung gleich Ungleichheitsforschung? -- Konsequenzen für das vorliegende Dissertationsprojekt; II. Geschlecht im Feld der frühen Kindheit; 1. Forschungen zu Geschlecht im frühpädagogischen Kontext; 2. Die Rolle von Geschlecht in den Bildungsplänen für den Elementarbereich; 3. Anforderungen an pädagogische Fachkräfte im Kontext von Geschlecht am Beispiel der elementarpädagogischen Bildungspläne.
4. Ansätze und Veröffentlichungen zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in KindertageseinrichtungenIII. Zusammenfassung und Konkretisierung derStudie "Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung"; B. Methodologische Grundlagen qualitativrekonstruktiver Forschung und methodisches Vorgehen der ethnographischen Studie; I. Qualitativ-rekonstruktive Forschung -- Zielrichtungen, Methoden und Vorgehen der Studie; 1. Soziale Wirklichkeit und qualitative Forschung -- eine sozialkonstruktivistische Perspektive
2. Rekonstruktive Forschung als spezifische Form der qualitativen Forschung3. Herausforderungen sinnrekonstruieren der qualitativer Forschung und Gütekriterien; 4. Die Ethnographie als Forschungshaltung und -methode; 4.1 Die Teilnehmende Beobachtung als Erhebungsinstrument; 4.2 Kritik und Grenzen ethnographischer Forschungsperspektiven; 5. Die Auswertungsschritte der Studie: Kodierung, Kategorisierung und Sequenzanalyse; II. Der Zugang zum Feld: Die Geschlechterforscherin in der Kindertageseinrichtung; 1. Die Kindertageseinrichtung Schatzinsel: Eine Beschreibung der untersuchten Einrichtung.
2. Zur Rolle als ForscherIn -- zwischen Subjektivität, (Re- )Konstruktion und Reifikation.
Summary: Wie sollen pädagogische Fachkräfte in Kitas mitdem Thema Geschlecht umgehen? Vor der Folie von frühpädagogischen Geschlechterdebatten bietet diese Studie einen empirischen Einblick in Geschlechterkonstruktionen von Kindern, Fachkräften und Eltern im Alltag einer Kindertageseinrichtung. Des Weiteren werden theoretische und empirische Leerstellen einer frühpädagogischen Debatte um Geschlecht aufgezeigt, die entstehen, wenn diese lediglich vor der Folie von Geschlechtergerechtigkeit mit dem Ziel der Verbesserung von Chancengleichheit geführt wird.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover; Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie; Inhalt; Einleitung; A. Theorie- und empiriebasierte Annäherungen an den Forschungsgegenstand Geschlecht; I. Erkenntnistheoretische Annahmen der (erziehungswissenschaftlichen) Geschlechterforschung; 1. Wissenschaftliche Diskurslinien zu Geschlecht; 1.1 Diskurslinien der (erziehungswissenschaftlichen) Geschlechterforschung: Hinführung zu einem unüberschaubaren Feld; 1.2 Geschlecht als Konstruktionsleistung -- konstruktivistische Ansätze.

1.3 Dekonstruktion von Geschlecht -- dekonstruktivistische Ansätze1.4 Verschränkungen zwischen ethnomethodologisch sozialkonstruktivistischen und dekonstruktivistischen Positionen; 1.5 Geschlecht im Kontext multikategorialer Differenzdiskurse; 2. Theoretische Annahmen zur sozialen Konstruktion von Geschlecht: erkenntnistheoretischer Hintergrund der Studie; 2.1 Geschlechterdifferenzen: gegeben oder gemacht? Zur Frage des Verhältnisses zwischen Natur und Kultur; 2.2 Zur Verknüpfung von Körper und Geschlecht; 2.3 Prozesse des doing gender als soziale (Differenzierungs- )Praktiken.

2.4 Der ethnomethodologische Doing-Gender-Ansatz: Geschlechterdifferenzierung statt Geschlechterdifferenz -eine kritische Betrachtung2.5 Differenzforschung gleich Ungleichheitsforschung? -- Konsequenzen für das vorliegende Dissertationsprojekt; II. Geschlecht im Feld der frühen Kindheit; 1. Forschungen zu Geschlecht im frühpädagogischen Kontext; 2. Die Rolle von Geschlecht in den Bildungsplänen für den Elementarbereich; 3. Anforderungen an pädagogische Fachkräfte im Kontext von Geschlecht am Beispiel der elementarpädagogischen Bildungspläne.

4. Ansätze und Veröffentlichungen zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in KindertageseinrichtungenIII. Zusammenfassung und Konkretisierung derStudie "Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung"; B. Methodologische Grundlagen qualitativrekonstruktiver Forschung und methodisches Vorgehen der ethnographischen Studie; I. Qualitativ-rekonstruktive Forschung -- Zielrichtungen, Methoden und Vorgehen der Studie; 1. Soziale Wirklichkeit und qualitative Forschung -- eine sozialkonstruktivistische Perspektive

2. Rekonstruktive Forschung als spezifische Form der qualitativen Forschung3. Herausforderungen sinnrekonstruieren der qualitativer Forschung und Gütekriterien; 4. Die Ethnographie als Forschungshaltung und -methode; 4.1 Die Teilnehmende Beobachtung als Erhebungsinstrument; 4.2 Kritik und Grenzen ethnographischer Forschungsperspektiven; 5. Die Auswertungsschritte der Studie: Kodierung, Kategorisierung und Sequenzanalyse; II. Der Zugang zum Feld: Die Geschlechterforscherin in der Kindertageseinrichtung; 1. Die Kindertageseinrichtung Schatzinsel: Eine Beschreibung der untersuchten Einrichtung.

2. Zur Rolle als ForscherIn -- zwischen Subjektivität, (Re- )Konstruktion und Reifikation.

Wie sollen pädagogische Fachkräfte in Kitas mitdem Thema Geschlecht umgehen? Vor der Folie von frühpädagogischen Geschlechterdebatten bietet diese Studie einen empirischen Einblick in Geschlechterkonstruktionen von Kindern, Fachkräften und Eltern im Alltag einer Kindertageseinrichtung. Des Weiteren werden theoretische und empirische Leerstellen einer frühpädagogischen Debatte um Geschlecht aufgezeigt, die entstehen, wenn diese lediglich vor der Folie von Geschlechtergerechtigkeit mit dem Ziel der Verbesserung von Chancengleichheit geführt wird.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.