Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lernumgebungen : Erziehungswissenschaftliche Perspektiven Auf Schulgebäude und Klassenzimmer.

By: Material type: TextTextPublisher: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015Description: 1 online resource (154 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3847408585
  • 9783847407096
  • 3847407090
  • 9783847408581
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Lernumgebungen : Erziehungswissenschaftliche Perspektiven Auf Schulgebäude und Klassenzimmer.DDC classification:
  • 371.1024 23
LOC classification:
  • LC210
Online resources:
Contents:
Cover; Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer; Inhalt; 1 Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche und architekturkritische Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer; 1.1 Aktuelle Entwicklungen; 1.1.1 Schulgebäude und Klassenzimmer als Forschungsgegenstand; 1.1.2 Zusammenhänge zwischen Schulgebäude, Klassenzimmer, Schülerinnen, Schüler und Lehrkraft als Forschungsgegenstand; 1.1.3 Zusammenfassung; 2 Aktuelle Forschungsperspektiven; 2 Probleme und Perspektiven der Schulbau-Gestaltung; 2.1 Die andauernde Misere der Schulbauplanung.
2.2 Nutzerbefragungen und das Problem der "Architektenrhetorik"2.3 Kriterien schülergerechter Schulbauten: Was kennzeichnet ein sympathisches Schulgebäude aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern?; 2.4 Wie wirkt die Schularchitektur auf Schülerinnenund Schüler? Ein Einblick in Ergebnisse der internationalen Schulbauforschung; 3 School Buildings and Classroom Environments in Iceland; 3.1 Introduction; 3.2 Background; 3.3 Method; 3.4 Schools in the 21st century -- some design features of new school buildings; 3.5 Classroom arrangements -- traditional settings, clusters and open spaces
3.6 Organisation and methods of teaching3.7 School culture among staff members and attitudes towards the school building; 3.8 Conclusion; 4 Gebaute Umgebung als Lernumgebung: Haben Schulgebäude und Klassenzimmer Einfluss auf Lehren und Lernen?; 4.1 Einführung; 4.2 Herausforderung; 4.3 Schulraum; 4.3.1 Schularchitektur; 4.3.2 Schuldesign und Schulkultur; 4.4 Klassenraum; 4.4.1 Klassenzimmer: Architektur und Ausstattung; 4.4.2 Interaktionen im Klassenraum: Lehren und Lernen; 4.5 Zusammenhänge; 4.6 Herausforderungen für künftige Forschung; 4.7 Resümee.
5 Adapting School Premises as Part of a Complex Pedagogical Change Programme5.1 Introduction; 5.2 Open Futures at Southside School; 5.2.1 The School; 5.2.2 Open Futures evaluation; 5.2.3 Initiation; 5.2.4 Implementation; 5.2.5 Institutionalisation; 5.3 Understanding change enacted through Open Futures; 6 Educational Governance-Strategien im öffentlichen Schulbau; 6.1 Einleitung: Governance und Schulbau; 6.2 Begriffsklärung: Educational Governance von und durch Schularchitektur; 6.2.1 Deskriptiv-normative Governance und Good Governance; 6.2.2 Deskriptiv-analytische Governance.
6.3 Analyseaspekte: einer Educational Governance von und durch Schularchitektur6.4 Bestandsaufnahme: Educational Governance von und durch Schularchitektur heute; 6.5 Ausblick: Vorstellungen von öffentlichem Schulbau für die Zukunft; 7 Evidence Based School Design: A Case Study; 7.1 Introduction; 7.2 Benefits of Community Participation; 7.3 School Design Case Study; 7.3.1 Design Goals; 7.3.2 Post Occupancy Evaluation; 7.4 Conclusion; 8 "Lernlandschaften entwerfen"; 8.1 Ausgangslage; 8.2 Neues Lernen erfordert neue Räume; 8.3 Voraussetzungen für Lernlandschaft
Summary: In erfolgreichen, guten Schulen werden Lehren und Lernen durch die bauliche Umgebung bestmöglich unterstützt - aus Schul- und Lernräumen sollten also Lebensräume werden. Um dies zu erreichen müssen erziehungswissenschaftliche, architekturpsychologische und architektonische Ansprüche in Einklang gebracht werden. Die AutorInnen nähern sich dem Thema der pädagogischen Schulraumgestaltung aus ihren jeweiligen Disziplinen und eröffnen Wege für eine optimalen Schul- und Klassenzimmergestaltung.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover; Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer; Inhalt; 1 Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche und architekturkritische Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer; 1.1 Aktuelle Entwicklungen; 1.1.1 Schulgebäude und Klassenzimmer als Forschungsgegenstand; 1.1.2 Zusammenhänge zwischen Schulgebäude, Klassenzimmer, Schülerinnen, Schüler und Lehrkraft als Forschungsgegenstand; 1.1.3 Zusammenfassung; 2 Aktuelle Forschungsperspektiven; 2 Probleme und Perspektiven der Schulbau-Gestaltung; 2.1 Die andauernde Misere der Schulbauplanung.

2.2 Nutzerbefragungen und das Problem der "Architektenrhetorik"2.3 Kriterien schülergerechter Schulbauten: Was kennzeichnet ein sympathisches Schulgebäude aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern?; 2.4 Wie wirkt die Schularchitektur auf Schülerinnenund Schüler? Ein Einblick in Ergebnisse der internationalen Schulbauforschung; 3 School Buildings and Classroom Environments in Iceland; 3.1 Introduction; 3.2 Background; 3.3 Method; 3.4 Schools in the 21st century -- some design features of new school buildings; 3.5 Classroom arrangements -- traditional settings, clusters and open spaces

3.6 Organisation and methods of teaching3.7 School culture among staff members and attitudes towards the school building; 3.8 Conclusion; 4 Gebaute Umgebung als Lernumgebung: Haben Schulgebäude und Klassenzimmer Einfluss auf Lehren und Lernen?; 4.1 Einführung; 4.2 Herausforderung; 4.3 Schulraum; 4.3.1 Schularchitektur; 4.3.2 Schuldesign und Schulkultur; 4.4 Klassenraum; 4.4.1 Klassenzimmer: Architektur und Ausstattung; 4.4.2 Interaktionen im Klassenraum: Lehren und Lernen; 4.5 Zusammenhänge; 4.6 Herausforderungen für künftige Forschung; 4.7 Resümee.

5 Adapting School Premises as Part of a Complex Pedagogical Change Programme5.1 Introduction; 5.2 Open Futures at Southside School; 5.2.1 The School; 5.2.2 Open Futures evaluation; 5.2.3 Initiation; 5.2.4 Implementation; 5.2.5 Institutionalisation; 5.3 Understanding change enacted through Open Futures; 6 Educational Governance-Strategien im öffentlichen Schulbau; 6.1 Einleitung: Governance und Schulbau; 6.2 Begriffsklärung: Educational Governance von und durch Schularchitektur; 6.2.1 Deskriptiv-normative Governance und Good Governance; 6.2.2 Deskriptiv-analytische Governance.

6.3 Analyseaspekte: einer Educational Governance von und durch Schularchitektur6.4 Bestandsaufnahme: Educational Governance von und durch Schularchitektur heute; 6.5 Ausblick: Vorstellungen von öffentlichem Schulbau für die Zukunft; 7 Evidence Based School Design: A Case Study; 7.1 Introduction; 7.2 Benefits of Community Participation; 7.3 School Design Case Study; 7.3.1 Design Goals; 7.3.2 Post Occupancy Evaluation; 7.4 Conclusion; 8 "Lernlandschaften entwerfen"; 8.1 Ausgangslage; 8.2 Neues Lernen erfordert neue Räume; 8.3 Voraussetzungen für Lernlandschaft

8.3.1 Flexibilisierung der Schulräume.

In erfolgreichen, guten Schulen werden Lehren und Lernen durch die bauliche Umgebung bestmöglich unterstützt - aus Schul- und Lernräumen sollten also Lebensräume werden. Um dies zu erreichen müssen erziehungswissenschaftliche, architekturpsychologische und architektonische Ansprüche in Einklang gebracht werden. Die AutorInnen nähern sich dem Thema der pädagogischen Schulraumgestaltung aus ihren jeweiligen Disziplinen und eröffnen Wege für eine optimalen Schul- und Klassenzimmergestaltung.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.