Amazon cover image
Image from Amazon.com

Krankheit in Digitalen Spielen : Interdisziplinäre Betrachtungen / Stefan Heinrich Simond, Arno Görgen.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German, English Series: Medical humanities ; 6.Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (466 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839453285
  • 3839453283
  • 9783732853281
  • 3732853284
  • 9783837653281
  • 3837653285
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Krankheit in Digitalen Spielen. Interdisziplinäre Betrachtungen.DDC classification:
  • 794.8 23
LOC classification:
  • GV1469.15
NLM classification:
  • WZ 331
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Digitale Spiele für die Medical Humanities -- Krankheiten in digitalen Spielen -- Zwischen Pathologisierung und Enhancement -- Politische Transferprozesse in digitalen Spielen -- Vulnerabilität und Verantwortung -- Katharina Fürholzer -- Psychiatrische Kliniken als totale Institutionen in digitalen Spielen -- First Person Mental Illness -- »Do you see it now? Do you see it like I do?« -- The Mountains We Make -- »Let peace be upon you« -- Das Spiel mit der Psychose -- The House and the Infected Body -- Von Drachen und Zellmutationen -- Worum es sich zu spielen lohnt -- »Dude, How Much Health Do You Have Left?« -- Transcending a Black-Box Theory of Gaming and Medicine -- Wunderpille Games!? -- Games for Health -- Designing Self-Care -- Games for Health -- Spiele der Biopolitik -- Zu den Autoren
Summary: Krankheit in digitalen Spielen hat viele Facetten - egal ob psychisch oder somatisch. Ihre Darstellung fußt dabei auf Prozessen, die gesellschaftliches Wissen zu Krankheiten aufgreifen und gemäß der Eigenlogik digitaler Spiele verändern. Ästhetik, Narration und Spielmechanik partizipieren so an Kämpfen um Deutungshoheiten zwischen der Tradierung stigmatisierender Krankheitsvorstellungen einerseits und selbstreflexivem Empowerment andererseits. Die Beiträger*innen dieses ersten Sammelbandes zum Thema widmen sich theoretischen, analytischen und praktischen Fragestellungen rund um die Bedeutungsvielfalt von Krankheitskonstruktionen in digitalen Spielen aus interdisziplinärer Perspektive.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Digitale Spiele für die Medical Humanities -- Krankheiten in digitalen Spielen -- Zwischen Pathologisierung und Enhancement -- Politische Transferprozesse in digitalen Spielen -- Vulnerabilität und Verantwortung -- Katharina Fürholzer -- Psychiatrische Kliniken als totale Institutionen in digitalen Spielen -- First Person Mental Illness -- »Do you see it now? Do you see it like I do?« -- The Mountains We Make -- »Let peace be upon you« -- Das Spiel mit der Psychose -- The House and the Infected Body -- Von Drachen und Zellmutationen -- Worum es sich zu spielen lohnt -- »Dude, How Much Health Do You Have Left?« -- Transcending a Black-Box Theory of Gaming and Medicine -- Wunderpille Games!? -- Games for Health -- Designing Self-Care -- Games for Health -- Spiele der Biopolitik -- Zu den Autoren

Krankheit in digitalen Spielen hat viele Facetten - egal ob psychisch oder somatisch. Ihre Darstellung fußt dabei auf Prozessen, die gesellschaftliches Wissen zu Krankheiten aufgreifen und gemäß der Eigenlogik digitaler Spiele verändern. Ästhetik, Narration und Spielmechanik partizipieren so an Kämpfen um Deutungshoheiten zwischen der Tradierung stigmatisierender Krankheitsvorstellungen einerseits und selbstreflexivem Empowerment andererseits. Die Beiträger*innen dieses ersten Sammelbandes zum Thema widmen sich theoretischen, analytischen und praktischen Fragestellungen rund um die Bedeutungsvielfalt von Krankheitskonstruktionen in digitalen Spielen aus interdisziplinärer Perspektive.

funded by Swiss National Science Foundation (SNSF)

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020).

Includes bibliographical references.

Open Access EbpS

OCLC control number change - WorldCat record variable field(s) change: 050, 082

There are no comments on this title.

to post a comment.