Amazon cover image
Image from Amazon.com

Arbeit an der Kultur : Margaret Mead, Gregory Bateson und die amerikanische Anthropologie, 1930-1950 / Thilo Neidhöfer.

By: Material type: TextTextSeries: Wissenschafts- und Technikgeschichte ; 196Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (440 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839456932
  • 9783839456934
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 301.0973 23
  • 900
LOC classification:
  • GN17.3.U6
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte/Szenario -- 1.2 Ziele/Herangehensweise -- 1.3 Forschungszusammenhang -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. Auto/Biografisches self-fashioning -- 2.1 Karte und Gebiet -- 2.2 Ein auto/biografisches Leben -- beobachten, dokumentieren, archivieren -- 2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten -- 2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ -- über die Rolle von Nachlassverwaltern -- 2.5 Biografie als Autobiografie -- 2.6 Autobiografie als Vorbild -- 2.7 Kunst vs. Wissenschaft -- 3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology -- 3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen -- 3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche -- 3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung -- 3.4 Ideen und Ideale -- 3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien -- 3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an -- 4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork -- 4.1 Bali als Versprechen -- 4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur -- 4.3 Der Bali-circle -- 4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede -- 4.5 Exkurs II: Villageology -- das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft -- 4.6 Die Angst der Dorfbewohner -- 4.7 Ehe, ethnografisch -- 4.8 Exkurs III: Fieldwork -- anthropologische Dinge in ethnografischer Zone -- 4.9 Visuelle Anthropologie -- 4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies -- 5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering -- 5.1 Culture als Interventionsfeld -- 5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus -- 5.3 Moral herstellen -- 5.4 Demokratisches cultural engineering? -- 5.5 »What makes Nazis tick« -- 5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen -- 5.7 Moral (zer-)stören -- 5.8 Krisen/Brüche -- 6. Schluss: Cybernetics, culture, personality -- 7. Anhang
Summary: Margaret Mead (1901-1978) und Gregory Bateson (1904-1980) gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertreter*innen der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »Culture« und »Personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die amerikanische Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg einzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte/Szenario -- 1.2 Ziele/Herangehensweise -- 1.3 Forschungszusammenhang -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. Auto/Biografisches self-fashioning -- 2.1 Karte und Gebiet -- 2.2 Ein auto/biografisches Leben -- beobachten, dokumentieren, archivieren -- 2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten -- 2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ -- über die Rolle von Nachlassverwaltern -- 2.5 Biografie als Autobiografie -- 2.6 Autobiografie als Vorbild -- 2.7 Kunst vs. Wissenschaft -- 3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology -- 3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen -- 3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche -- 3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung -- 3.4 Ideen und Ideale -- 3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien -- 3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an -- 4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork -- 4.1 Bali als Versprechen -- 4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur -- 4.3 Der Bali-circle -- 4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede -- 4.5 Exkurs II: Villageology -- das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft -- 4.6 Die Angst der Dorfbewohner -- 4.7 Ehe, ethnografisch -- 4.8 Exkurs III: Fieldwork -- anthropologische Dinge in ethnografischer Zone -- 4.9 Visuelle Anthropologie -- 4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies -- 5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering -- 5.1 Culture als Interventionsfeld -- 5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus -- 5.3 Moral herstellen -- 5.4 Demokratisches cultural engineering? -- 5.5 »What makes Nazis tick« -- 5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen -- 5.7 Moral (zer-)stören -- 5.8 Krisen/Brüche -- 6. Schluss: Cybernetics, culture, personality -- 7. Anhang

Margaret Mead (1901-1978) und Gregory Bateson (1904-1980) gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertreter*innen der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »Culture« und »Personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die amerikanische Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg einzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 600, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.