Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kritik und Post-Kritik : Zur deutschsprachigen Rezeption des "Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik" / hrsg. von Martin Bittner, Anke Wischmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (210 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839459796
  • 9783839459799
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 370.1/3 23
LOC classification:
  • LC196
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Übersetzung des Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik -- Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik -- Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik -- Antworten -- Kritik und Post-Kritik -- Archäologie des »Guten« -- In Verteidigung der Gleichheit -- Zur Aufgabe kritischer Pädagogik? -- Gibt es die postkritische Pädagogik auch moralinfrei? -- Im Gespräch über das post-kritische Manifest oder was die Professionalisierung in der Post-Kritik finden könnte -- Verortung der Post-Kritik in Erziehungswissenschaft und kritischer Theorie -- Verwerten, entlarven, erleben -- »Tausende von Folianten stürzten mir auf den Kopf.« -- Kritik der postkritischen Pädagogik -- Epilog -- Tagungskommentar -- Autorenspiegel
Summary: Kritik scheint in Verruf - eine Reaktion darauf ist das »Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik«, das in diesem Band erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird. Wurde damit das Zeitalter der Post-Kritik eingeleitet? Oder war die Rezeption kritischer Theorien im deutschsprachigen Raum immer schon eine Post-Kritische? Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit diesen Fragen kontrovers und kritisch auseinander: Das Manifest wird in Frage gestellt, weitergedacht, eingeordnet. Resultat ist ein vielstimmiges Gespräch mit unterschiedlichsten Bezügen und Formaten.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Übersetzung des Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik -- Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik -- Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik -- Antworten -- Kritik und Post-Kritik -- Archäologie des »Guten« -- In Verteidigung der Gleichheit -- Zur Aufgabe kritischer Pädagogik? -- Gibt es die postkritische Pädagogik auch moralinfrei? -- Im Gespräch über das post-kritische Manifest oder was die Professionalisierung in der Post-Kritik finden könnte -- Verortung der Post-Kritik in Erziehungswissenschaft und kritischer Theorie -- Verwerten, entlarven, erleben -- »Tausende von Folianten stürzten mir auf den Kopf.« -- Kritik der postkritischen Pädagogik -- Epilog -- Tagungskommentar -- Autorenspiegel

Kritik scheint in Verruf - eine Reaktion darauf ist das »Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik«, das in diesem Band erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird. Wurde damit das Zeitalter der Post-Kritik eingeleitet? Oder war die Rezeption kritischer Theorien im deutschsprachigen Raum immer schon eine Post-Kritische? Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit diesen Fragen kontrovers und kritisch auseinander: Das Manifest wird in Frage gestellt, weitergedacht, eingeordnet. Resultat ist ein vielstimmiges Gespräch mit unterschiedlichsten Bezügen und Formaten.

funded by ZeBUSS Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung, Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer der Europa-Universität, Professur der Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens, Professur empirische Bildungsforschung

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2022).

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.