Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom Verteilen zum Gestalten : Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945.

By: Material type: TextTextSeries: Forschung aus der Hans-Böckler-StiftungPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2016Description: 1 online resource (381 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839434092
  • 9783839434093
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Vom Verteilen zum Gestalten : Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945.DDC classification:
  • 331 23
LOC classification:
  • HD4901 .O948 2016eb
Other classification:
  • NW 6060
Online resources:
Contents:
Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945; II. Die Wiederaufbau- und (Neu- )Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre); II. 1 Rahmenbedingungen der Mitbestimmungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges; II. 2 Herausbildung der Arbeitnehmervertretungen; II. 3 Tätigkeitsfelder und Kompetenzen der betrieblichen Interessenvertretungen; II. 4 Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte und Bestimmungsfaktoren ihrer Handlungsspielräume.
II.5 Betriebsräte und GewerkschaftII.6 Entwicklungsmuster und -tendenzen der betrieblichen Mitbestimmung in der Nachkriegszeit; III. Mitbestimmung in der Phase des "Wirtschaftswunders" und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre); III.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; III.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; III.3 Betriebsräte und Gewerkschaftsorganisation; III.4 Das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft im Kontext der Managementpolitik.
III.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretungen im Rahmen der betrieblichen SozialordnungenIV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre); IV.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; IV.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; IV.2.1 Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik; IV.2.2 Praxis der Mitbestimmung im Kontext von "qualitativen" Forderungen, Rationalisierung und Ausweitung der Kompetenzbereiche; IV.3 Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft zwischen Konfrontation und Unterstützung.
IV.3.1 Gewerkschaftliche Organisation im Betrieb und Auseinandersetzungen mit oppositionellen Gruppierungen und alternativen ListenIV.3.2 Betriebsräte und Gewerkschaft in Arbeitskonflikten; IV.4 Interessenvertretung und Managementpolitik; IV.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretung im betrieblichen System der Sozialbeziehungen; V. "Postfordismus" und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre); V.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; V.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns.
V.2.1 Mitbestimmungspolitik im Umfeld der technologischen und organisatorischen RationalisierungV. 2.2 Neue Themen- und Tätigkeitsbereiche der Interessenvertretungen; V.3 Verhältnis von Betriebsräten und Management; V.4 Betriebsräte zwischen Belegschaftsloyalität und Gewerkschaftsinteressen; V.5 Merkmale der Mitbestimmungspraxis und die Rolle der Betriebsräte zwischen Kontinuität und Wandel; VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein Ausblick; VI. 1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung.
Summary: Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaf.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945; II. Die Wiederaufbau- und (Neu- )Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre); II. 1 Rahmenbedingungen der Mitbestimmungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges; II. 2 Herausbildung der Arbeitnehmervertretungen; II. 3 Tätigkeitsfelder und Kompetenzen der betrieblichen Interessenvertretungen; II. 4 Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte und Bestimmungsfaktoren ihrer Handlungsspielräume.

II.5 Betriebsräte und GewerkschaftII.6 Entwicklungsmuster und -tendenzen der betrieblichen Mitbestimmung in der Nachkriegszeit; III. Mitbestimmung in der Phase des "Wirtschaftswunders" und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre); III.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; III.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; III.3 Betriebsräte und Gewerkschaftsorganisation; III.4 Das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft im Kontext der Managementpolitik.

III.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretungen im Rahmen der betrieblichen SozialordnungenIV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre); IV.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; IV.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; IV.2.1 Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik; IV.2.2 Praxis der Mitbestimmung im Kontext von "qualitativen" Forderungen, Rationalisierung und Ausweitung der Kompetenzbereiche; IV.3 Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft zwischen Konfrontation und Unterstützung.

IV.3.1 Gewerkschaftliche Organisation im Betrieb und Auseinandersetzungen mit oppositionellen Gruppierungen und alternativen ListenIV.3.2 Betriebsräte und Gewerkschaft in Arbeitskonflikten; IV.4 Interessenvertretung und Managementpolitik; IV.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretung im betrieblichen System der Sozialbeziehungen; V. "Postfordismus" und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre); V.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; V.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns.

V.2.1 Mitbestimmungspolitik im Umfeld der technologischen und organisatorischen RationalisierungV. 2.2 Neue Themen- und Tätigkeitsbereiche der Interessenvertretungen; V.3 Verhältnis von Betriebsräten und Management; V.4 Betriebsräte zwischen Belegschaftsloyalität und Gewerkschaftsinteressen; V.5 Merkmale der Mitbestimmungspraxis und die Rolle der Betriebsräte zwischen Kontinuität und Wandel; VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein Ausblick; VI. 1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung.

VI. 2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns.

Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaf.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.