Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kriminologie in der Zivilgesellschaft : Wissenschaftsdiskurse und die britische èOffentlichkeit, 1830-1945 / Sabine Freitag.

By: Material type: TextTextSeries: Verèoffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ; Bd. 73.Publisher: Mèunchen, Germany : Oldenbourg Verlag Mèunchen, 2014Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (526 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486755152
  • 3486755153
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Kriminologie in der Zivilgesellschaft : Wissenschaftsdiskurse und die britische èOffentlichkeit, 1830-1945.DDC classification:
  • 364.942 23
Online resources:
Contents:
Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.2. Zum Forschungsstand: Wissen und Macht; 1.3. Die Protagonisten der Diskurse: zur Quellenlage; 1.4. Zum Ansatz der Studie: Wissenschaft und Zivilgesellschaft; 1.5. Zum Aufbau der Studie; 2. Statistik, empirische Sozialforschung und Sozialreform (1830-1895); 2.1. "Improvement by numbers": Statistische Gesellschaften in England; 2.2. Statistische Forschung und Kriminalitèat; 2.3. Statistische Gesellschaften und staatliche Verwaltungen.
2.4. Der teilnehmende Beobachter: Henry Mayhew und die Anfèange der empirischen Sozialforschung in England2.5 Innovative Sozialpolitik durch professionelle Expertise: Die National Association for the Promotion of Social Sciences; 2.6. Vertrauen in die wissenschaftliche Methode: Charles Booths Life and Labour of the People in London; 2.7. Bilanz und Ausblick: Philanthropische Kriminologie -- alte Impulse und neue Methoden; 3. Medizinisch-psychiatrische Diskurse (1850-1900); 3.1. Morels Theorie der Degeneration; 3.2. Die Grèundung der Medico-Psychological Association.
3.3. George Wilson und Bruce Thomson: "Crime is hereditary"3.4. Henry Maudsley: Moralisches Irresein; 3.5. David Nicolson: Der geistesschwache Straftèater; 3.6. "Criminals are not lunatics": Die Strategien der psychiatrischen\Profession; 3.7. Die Erfindung der Prèaventivpsychiatrie; 3.8. Der Gladstone Report (1895) und die Sicherungsverwahrung; 3.9. Bilanz und Ausblick: Psychiatrische Deutungshoheit und der Alltag im Gefèangnis; 3.10. Exkurs: Internationale Diskussionen und nationale Debatten: England und die internationale Kongresskultur zu Strafrecht und Gefèangnisreform.
4. Eugenik und die Frage nach Anlage und Umwelt (1860-1930)4.1. Gentleman scientist: Francis Galton und das Geheimnis der Vererbung; 4.2. Politik und Methode: composite photography; 4.3. Daktyloskopie; 4.4. Differentielle Fertilitèat und Vererbung; 4.5. Die Eugenics Education Society; 4.6. Eugenik und Kriminalitèat; 4.7. Zur wissenschaftlichen Kritik eines sozialpolitischen Programms; 4.8. Bilanz und Ausblick: Regeneration versus Degeneration; 5. Biometrie, Mendelsche Gesetze und die Frage nach dem Status von Experten: Charles Gorings The English Convict (1900-1935).
5.1. Die Intention der Studie5.2. Zur Entstehungsgeschichte der Studie; 5.3. Evolution by Jumps: Die Kontroverse zwischen Biometrikern und Mendelianern; 5.4. "Cher Maãitre": Charles Goring und Karl Pearson; 5.5. Charles Goring -- The English Convict (1913); 5.6. "More Lombrosian than Lombroso": Gorings Befèurworter; 5.7. "Data for speculations": Gorings Kritiker; 5.8. Die Prison Commission und die Sterilisation von Straftèatern; 5.9. Bilanz und Ausblick: Experten, Expertise und der Staat; 6. Die Neue Psychologie (1890-1945); 6.1 Die Vermessung der Intelligenz.
Summary: Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich fèur delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschèaftigen Experten genauso wie die breitere èOffentlichkeit - und beide stehen in grèoÇerem Ideen-Austausch, als man zunèachst meinen kèonnte. Sabine Freitag nèahert sich Orten der Wissensproduktion èuber die Ursachen von Kriminalitèat ebenso wie zivilgesellschaftlichen Rèaumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014).

Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.2. Zum Forschungsstand: Wissen und Macht; 1.3. Die Protagonisten der Diskurse: zur Quellenlage; 1.4. Zum Ansatz der Studie: Wissenschaft und Zivilgesellschaft; 1.5. Zum Aufbau der Studie; 2. Statistik, empirische Sozialforschung und Sozialreform (1830-1895); 2.1. "Improvement by numbers": Statistische Gesellschaften in England; 2.2. Statistische Forschung und Kriminalitèat; 2.3. Statistische Gesellschaften und staatliche Verwaltungen.

2.4. Der teilnehmende Beobachter: Henry Mayhew und die Anfèange der empirischen Sozialforschung in England2.5 Innovative Sozialpolitik durch professionelle Expertise: Die National Association for the Promotion of Social Sciences; 2.6. Vertrauen in die wissenschaftliche Methode: Charles Booths Life and Labour of the People in London; 2.7. Bilanz und Ausblick: Philanthropische Kriminologie -- alte Impulse und neue Methoden; 3. Medizinisch-psychiatrische Diskurse (1850-1900); 3.1. Morels Theorie der Degeneration; 3.2. Die Grèundung der Medico-Psychological Association.

3.3. George Wilson und Bruce Thomson: "Crime is hereditary"3.4. Henry Maudsley: Moralisches Irresein; 3.5. David Nicolson: Der geistesschwache Straftèater; 3.6. "Criminals are not lunatics": Die Strategien der psychiatrischen\Profession; 3.7. Die Erfindung der Prèaventivpsychiatrie; 3.8. Der Gladstone Report (1895) und die Sicherungsverwahrung; 3.9. Bilanz und Ausblick: Psychiatrische Deutungshoheit und der Alltag im Gefèangnis; 3.10. Exkurs: Internationale Diskussionen und nationale Debatten: England und die internationale Kongresskultur zu Strafrecht und Gefèangnisreform.

4. Eugenik und die Frage nach Anlage und Umwelt (1860-1930)4.1. Gentleman scientist: Francis Galton und das Geheimnis der Vererbung; 4.2. Politik und Methode: composite photography; 4.3. Daktyloskopie; 4.4. Differentielle Fertilitèat und Vererbung; 4.5. Die Eugenics Education Society; 4.6. Eugenik und Kriminalitèat; 4.7. Zur wissenschaftlichen Kritik eines sozialpolitischen Programms; 4.8. Bilanz und Ausblick: Regeneration versus Degeneration; 5. Biometrie, Mendelsche Gesetze und die Frage nach dem Status von Experten: Charles Gorings The English Convict (1900-1935).

5.1. Die Intention der Studie5.2. Zur Entstehungsgeschichte der Studie; 5.3. Evolution by Jumps: Die Kontroverse zwischen Biometrikern und Mendelianern; 5.4. "Cher Maãitre": Charles Goring und Karl Pearson; 5.5. Charles Goring -- The English Convict (1913); 5.6. "More Lombrosian than Lombroso": Gorings Befèurworter; 5.7. "Data for speculations": Gorings Kritiker; 5.8. Die Prison Commission und die Sterilisation von Straftèatern; 5.9. Bilanz und Ausblick: Experten, Expertise und der Staat; 6. Die Neue Psychologie (1890-1945); 6.1 Die Vermessung der Intelligenz.

Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich fèur delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschèaftigen Experten genauso wie die breitere èOffentlichkeit - und beide stehen in grèoÇerem Ideen-Austausch, als man zunèachst meinen kèonnte. Sabine Freitag nèahert sich Orten der Wissensproduktion èuber die Ursachen von Kriminalitèat ebenso wie zivilgesellschaftlichen Rèaumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden.

There are no comments on this title.

to post a comment.