Amazon cover image
Image from Amazon.com

DDR und PLO : Die Palästinapolitik des SED-Staates / Lutz Maeke.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Zeitgeschichte ; 92.Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (559 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110550108
  • 3110550105
  • 3110548151
  • 3110547899
  • 9783110547894
  • 9783110548150
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No title; Print version:: No title; Print version:: No titleDDC classification:
  • 320
LOC classification:
  • JX1549
Other classification:
  • NQ 7020
  • 320
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Formale Hinweise -- A. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1949-1972 -- I. Der Teilungsbeschluss der Vereinten Nationen, das Entstehen der Fatah und die Anfänge der ostdeutschen Palästinapolitik -- II. Die Haltung der DDR zur PLO-Gründung 1964 und die Politik Walter Ulbrichts bis 1967 -- III. Ost-Berlin und die neue PLO unter Führung Jassir Arafats 1968/69 -- B. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1973-1978 -- I. Arafat bei den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten -- II. Die Ost- und die Westpolitik der PLO 1973-1975 -- III. Libanon und Syrien 1976-1978 -- C. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1979-1990 -- I. Die Westpolitik Jassir Arafats und die Interventionen der DDR -- II. Der Bruch mit Arafat 1982/83: Die DDR und Syrien im Kampf gegen die "jordanische Option" -- III. Die Konfrontation mit Arafat 1984-1986 -- IV. DDR und PLO 1986-1990: Ost-Berlin zwischen Washington, Jerusalem und Arafat . -- Schlussbetrachtung -- Glossar -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Die SED suggerierte über Jahrzehnte hinweg, sie sei ein enges Bündnis mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation unter Führung Jassir Arafats eingegangen, das auf gemeinsamen Werten und geteilten politischen Überzeugungen beruhte. Ost-Berlin war demnach ein einflussreicher Partner der PLO, der uneingeschränkt für die legitimen Rechte der Palästinenser und ihren eigenen Staat an der Seite Israels eintrat. Aber was bedeutete dies konkret? Wie substanziell war die PLO- und Palästinapolitik der DDR? Inwiefern griff Ost-Berlin in die Machtkämpfe um den Vorsitz der PLO ein? Von welchen Faktoren wurde die Haltung des SED-Regimes gegenüber Jassir Arafat bestimmt? Wie verhielt sich Honecker, als Syrien - einer der wichtigsten Verbündeten der DDR - immer wieder gegen die Palästinenser im Libanon Krieg führte? Wie beurteilte die SED die Westpolitik der PLO und Arafats Kampf um die politische Anerkennung der Bonner Regierung? Welches Konzept stand hinter Arafats doppelter Deutschlandpolitik? Diesen Fragen geht Lutz Maeke in seiner quellengesättigten Studie nach.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Formale Hinweise -- A. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1949-1972 -- I. Der Teilungsbeschluss der Vereinten Nationen, das Entstehen der Fatah und die Anfänge der ostdeutschen Palästinapolitik -- II. Die Haltung der DDR zur PLO-Gründung 1964 und die Politik Walter Ulbrichts bis 1967 -- III. Ost-Berlin und die neue PLO unter Führung Jassir Arafats 1968/69 -- B. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1973-1978 -- I. Arafat bei den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten -- II. Die Ost- und die Westpolitik der PLO 1973-1975 -- III. Libanon und Syrien 1976-1978 -- C. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1979-1990 -- I. Die Westpolitik Jassir Arafats und die Interventionen der DDR -- II. Der Bruch mit Arafat 1982/83: Die DDR und Syrien im Kampf gegen die "jordanische Option" -- III. Die Konfrontation mit Arafat 1984-1986 -- IV. DDR und PLO 1986-1990: Ost-Berlin zwischen Washington, Jerusalem und Arafat . -- Schlussbetrachtung -- Glossar -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister

Die SED suggerierte über Jahrzehnte hinweg, sie sei ein enges Bündnis mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation unter Führung Jassir Arafats eingegangen, das auf gemeinsamen Werten und geteilten politischen Überzeugungen beruhte. Ost-Berlin war demnach ein einflussreicher Partner der PLO, der uneingeschränkt für die legitimen Rechte der Palästinenser und ihren eigenen Staat an der Seite Israels eintrat. Aber was bedeutete dies konkret? Wie substanziell war die PLO- und Palästinapolitik der DDR? Inwiefern griff Ost-Berlin in die Machtkämpfe um den Vorsitz der PLO ein? Von welchen Faktoren wurde die Haltung des SED-Regimes gegenüber Jassir Arafat bestimmt? Wie verhielt sich Honecker, als Syrien - einer der wichtigsten Verbündeten der DDR - immer wieder gegen die Palästinenser im Libanon Krieg führte? Wie beurteilte die SED die Westpolitik der PLO und Arafats Kampf um die politische Anerkennung der Bonner Regierung? Welches Konzept stand hinter Arafats doppelter Deutschlandpolitik? Diesen Fragen geht Lutz Maeke in seiner quellengesättigten Studie nach.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017).

Includes bibliographical references (pages 515-544) and index.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.