Amazon cover image
Image from Amazon.com

Social Media in der Arbeitswelt : Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung / Tanja Carstensen.

By: Material type: TextTextSeries: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung ; Band 184Publisher: Bielefeld : Transcript-Verlag, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839434084
  • 9783837634082
  • 3837634086
  • 9783839434086
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • HD30.2 .C373 2016
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit: Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen -- 3. Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden -- 4 "Enterprise 2.0" und "Social Collaboration": Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen -- 5. Zwischen "Wildwuchs" und geregelter Mitbestimmung: Erfahrungen von Interessenvertretungen -- 6. Arbeiten mit Social Media: Erfahrungen von Beschäftigten -- 7. Neue Anforderungen: "Arbeitskraftunternehmer 2.0"? -- 8. Fazit und Ausblick -- 9. Literatur -- 10. Glossar -- 11. Anhang
Summary: Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von "Enterprise 2.0" eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge Bewerber_innen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben. Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit: Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen -- 3. Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden -- 4 "Enterprise 2.0" und "Social Collaboration": Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen -- 5. Zwischen "Wildwuchs" und geregelter Mitbestimmung: Erfahrungen von Interessenvertretungen -- 6. Arbeiten mit Social Media: Erfahrungen von Beschäftigten -- 7. Neue Anforderungen: "Arbeitskraftunternehmer 2.0"? -- 8. Fazit und Ausblick -- 9. Literatur -- 10. Glossar -- 11. Anhang

Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von "Enterprise 2.0" eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge Bewerber_innen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben. Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016).

Includes bibliographical references (pages 187-204).

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.